Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremen Die ausgezeichneten Entwürfe

Das Ufer der Stadtstrecke in der Bremer Neustadt muss aus Hochwasserschutzgründen ein neues Gesicht bekommen. Im Wettbewerb um die Neugestaltung hat die Jury zwei Preisträger ausgezeichnet.
28.10.2016, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Die ausgezeichneten Entwürfe
Von Pascal Faltermann

Das Ufer der Stadtstrecke in der Bremer Neustadt muss aus Hochwasserschutzgründen ein neues Gesicht bekommen. Im Wettbewerb um die Neugestaltung hat die Jury zwei Preisträger ausgezeichnet.

Bis tief in die Nacht saß die Jury am Mittwochabend, um über die 13 Wettbewerbsbeiträge zur Neugestaltung der Stadtstrecke zu entscheiden. Für die zwei ausgezeichneten Beiträge der Berliner Planungsbüros Topotek und Atelier Loidl haben die Preisrichter Kritikpunkte formuliert, die die Verfasser überarbeiten müssen. „In etwa zwei Monaten wird endgültig über die Entwürfe entschieden“, sagte Senatsbaudirektorin Iris Reuther. In beiden Planungsideen ist die Stadtstrecke in drei Bereiche aufgeteilt.

Die Planer von Topotek schlagen in ihrem Entwurf eine großzügige Terrassenanlage vor. Die Bewegungsräume auf den verschiedenen Ebenen sollen über lange Rampen mit vielfältig nutzbaren Aufenthalts-, Sitz oder Liege- und Begegnungsorten verknüpft werden, für Fußgänger und Radfahrer soll ausreichend Platz sein. Der neuen Deichanlage sollen grüne oder mit Sitzstufen ausgestattete Plateaus vorgelagert werden. Die Planer setzen bei den Bäumen auf eine schwedische Mehlbeere. Am Becksufer soll ein Erlebnisbereich entstehen, am historischen Ufer darf es ruhiger zugehen. In zwei Ebenen soll der Übergang am Sankt-Pauli-Deich in den Landschaftsraum am Werdersee wahrgenommen werden. Die Jury kritisierte, dass der Eingriff in den Strömungsquerschnitt durch die geplante untere Promenade aus technischer Sicht zu überprüfen sei, da für den Hochwasserschutz am Wehr eine Breite von zwei Mal 26 Metern eingehalten werden müsse. Teilweise müssten auch die Positionen von Bäumen und deren Größe geändert werden.

Lesen Sie auch

Im Entwurf des Atelier Loidl sind eine Hafenarena, Weserterrassen, ein Brautbalkon und Parkloggien vorgesehen. Acht jüngere Platanen in Höhe der Brautstraße sollen erhalten bleiben. Als Abgrenzung zur Straße ist eine Wiesenböschung geplant. Die Betonmauer für den Hochwasserschutz wird nicht verkleidet, weist einen nach oben heller werdenden Farbverlauf auf und bietet Sitzmöglichkeiten. „Sie wirkt wie ein ganz großes Stadtmöbel“, sagte Reuther. Vor der Becks-Brauerei soll Platz für Aktivitäten sein, in der Modellzeichnung ist zudem eine Art Pool in der Weser zu sehen. Kritikpunkte: Die Mauer ist zu monumental, der Premiumradweg birgt Verkehrskonflikte.

Lesen Sie auch

MediaSlot: Linktostory
Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)