Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Die Liste „Orgel plus“ bietet Kirchenmusikern und Brautleuten Vorschläge und gibt Anregungen Die Trauung ist ein Wunschkonzert

Jedes Brautpaar kann sich die Musik bei seiner kirchlichen Trauung aussuchen. Im Konzert "Orgel plus" haben fünf Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker jeweils um eine instrumentale oder eine Solo-Stimme bereicherte Alternativen zum Hochzeitsmarsch von Felix Mendelssohn-Bartholdy im St.-Petri-Dom vorgetragen.
18.03.2013, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Edwin Platt

Jedes Brautpaar kann sich die Musik bei seiner kirchlichen Trauung aussuchen. Im Konzert "Orgel plus" haben fünf Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker jeweils um eine instrumentale oder eine Solo-Stimme bereicherte Alternativen zum Hochzeitsmarsch von Felix Mendelssohn-Bartholdy im St.-Petri-Dom vorgetragen.

Altstadt·Findorff. "Mögen Sie das?", fragt Pastor Rolf Sänger-Diestelmeier auf der Orgelempore des St.-Petri-Doms die 80 Gäste beim "Konzert für Brautpaare" und hält eine Dose Hochzeitssuppe hoch. "Nein? Gut, dann mögen Sie wohl keine Konserven und keine Musik aus der Konserve. Lebendige Musik von Kirchenmusikern ist die Spezialanfertigung für Sie."

Fünf Orgeln gibt es im Dom. Drei, die Sauer-Orgel, die Bach-Orgel und die Wegscheider-Orgel, werden im Konzert erklingen. Sie ermöglichen die ganz persönliche Hochzeitsstimmung, sagt der Pastor, bevor Katharina Kissling von der Gemeinde Borgfeld und Gert Lueken an der Klarinette das Adagio des Klarinettenkonzerts von Mozart auf der Empore anstimmen. Weniger romantisch als der Mozart klingt die folgende Interpretation der Arie des Franzosen Eugène Bozza, zu der Gert Lueken Saxofon spielt.

Vor zwei Jahren hätten die Kirchenmusiker Wünsche zu Hochzeiten gesammelt, kann Katharina Kissling berichten, "teilweise auch unpassende. Dann haben wir hier ein Orgelkonzert mit Vorschlägen gespielt und die Titelliste erstellt, deren Überarbeitung heute hier ausliegt. Heute spielen wir Orgel und ein weiteres Instrument."

"Musik für ,Orgel plus’ zur Trauung" steht über den Untertiteln "Orgel und Gesang", "Orgel und Saxofon/Klarinette", "Orgel und Violoncello", "Orgel und Trompete" sowie "Orgel und Querflöte". Friederike Maeß streicht den Bogen über die Violoncello-Saiten und Domkantor Tobias Gravenhorst begleitet sie an der Orgel beim Preludio, Allegro, Largo und Courante der B-Dur-Sonate von Vivaldi.

Eine Pastorale von Joseph Gabriel Rheinberger wird hörbare Alternative von Cello und Orgel. Bevor es hinab ins Kirchenschiff und zur Bach-Orgel geht, verteilt Katharina Kissling Gewinnkarten. Wer am Ende des Konzerts die ausgefüllte Karte mit seiner favorisierten Instrumentenbesetzung abgibt, kann seine persönliche Trauungsmusik als Live-Auftritt gewinnen.

Vom Erker her schallen die Trompetentöne des Sebastian Kroll durch den Dom, während Katja Zerbst von der Oberneulander Gemeinde die Bach-Orgel vorstellt. Heroische Märsche von Telemann "La Majesté" und "Grace" wirken erhaben mit einer Tendenz zur Traurigkeit. Ricarda Ochs aus der Vahr begleitet Birgit Lange, die mit opernhaftem Sopran Giuseppe Giordanis "Caro mio ben" und Mozarts getragenes "Laudate dominum" zelebriert. Den Schluss des Wunschkonzerts gestalten Michael Müller an der Querflöte und Christian Faerber von der Findorffer Martin-Luther-Gemeinde mit Stücken von Theodore Dubios, Hoagy Carmichael und Antonio Vivaldi. Schön und selten zu sehen: der Stepptanz Faerbers auf der sichtbaren Pedalerie der Wegscheid-Orgel. Synchron dazu der Tanz seiner Hände und Finger an Registerzügen und auf den Tastaturen.

Das Ausfüllen der Gewinnkarten fällt rundum nicht leicht. Welches war nun das persönliche Lieblingsduett? Favorit eines Paares ist das Zusammenspiel von Violoncello und Orgel. Wer von ihnen das Kreuzchen machen durfte, verraten die beiden nicht. Die Liste "Orgel Plus" liegt vielen Bremer Kirchenmusikern als Anregung vor. Wer Wert auf Gesang und zeitgenössische Worte legt, dem sei "Ein Kompliment" der Sportfreunde Stiller verraten, das, verlangsamt vom Familien-Chor zu Geige, Violoncello oder Klavierstimmen gesungen, in jüngster Zeit so manchem Brautpaar Tränen der Freude und Rührung entlockt hat.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)