Der „International Day“ bietet am kommenden Donnerstag, 27. November, einen akademischen Ausblick in viele Länder. Die Veranstaltung der Hochschule Bremen lockt jedes Jahr Studieninteressierte in das Gebäude an der Werderstraße, wenn die angehenden Akademiker ihre Erfahrungen aus dem Studium im Ausland vorstellen oder internationale Studenten ihr Heimatland vertreten.
Über fünfzig Länder aus fünf Kontinenten werden nach Informationen der Hochschule vertreten sein. Die Vorstellung der Studierenden erfolgt mit leckeren und exotischen Gerichten, viele Fotos oder Mitmach-Aktionen wie das Malen von japanischen Schriftzeichen gehören ebenfalls zum Programm.
Die Hochschule Bremen soll wie eine kleine Weltausstellung wirken, die nicht nur für Studenten interessant ist, die demnächst ins Ausland gehen wollen, sondern auch für Studieninteressierte, die sich vorstellen könnten, ihr komplettes Studium fern der Heimat zu verbringen. Beim „International Day“ sollen dabei viele Universitäten vorgestellt werden. Ebenfalls werden viele Geheimnisse über Kultur, Land und Leute verraten.
Ebenfalls wird es um die Frage gehen, wie es nach dem Studium weitergeht. So wird eine Vertreterin des Auswärtigen Amtes einen Einblick in die Karrieremöglichkeiten bei der Europäischen Kommission geben. Eine Vertreterin von Greenpeace Deutschland wird ebenfalls über die Personalentwicklung und die Karrieremöglichkeiten in ihrem Unternehmen berichten.
Studenten, die kurz vor dem Abschluss stehen oder das Studium bereits abgeschlossen haben und nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, bekommen Informationen über die berufliche Selbstständigkeit und was sie beachten sollten, wenn sie ihr erstes Arbeitsverhältnis beginnen. Die Hochschule Bremen belegt mit ihrem international ausgerichteten Profil bundesweit einen Spitzenplatz. Von 8 679 Studierenden im laufenden Semester haben 1 305 eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung, jeder sechste etwa.
Zum „International Day“ wird am kommenden Donnerstag, 27. November, zwischen 10 und 17 Uhr in das D-Gebäude der Hochschule Bremen,
Werderstraße 73, eingeladen.