Ein internationales Teilnehmerfeld kämpft bei der Mini-WM im Tippkick nicht nur um den Sieg. Zudem soll bei der Turnierserie im Fingerfußball Geld für den "Wilder Westen" in Gröpelingen gesammelt werden.
Fans von Island, Belgien und der Schweiz bekommen nach dem EM-Aus eine neue Chance. Bei der WM nämlich, die auf den Tischen von Andreas Winkler stattfindet. Der 49-Jährige hat sein Hobby zum Beruf gemacht und organisiert eine Turnierserie mit dem Kinderzimmerklassiker Tippkick. „Beim Wort Tischfußball denken viele an das Kickern in den Kneipen. Tippkick führt in der Öffentlichkeit ein Nischendasein. Dabei gibt es das Spiel schon seit über 90 Jahren, es haben sich eine Szene und ein Ligabetrieb etabliert mit 1000 Spielern in Deutschland“, sagt Winkler. In Profikreisen werde sogar an den Füßen der Spielfiguren gefeilt oder sie werden je nach Schusstechnik gleich ausgetauscht. Bei der Turnierserie mit dem Titel „Kick-For-Kids“ in Bremen solle es aber nur um den Spaß gehen. Über die Nationalitäten der Teilnehmer wird per Los entschieden.
In zehn Vorrunden und dem Finalturnier will Winkler 260 Teilnehmer begeistern und Geld sammeln für das Gröpelinger Stadtteilprojekt „Wilder Westen“. Zuletzt war dort der Streichelzoo geschlossen worden. Das Spielhaus und der Spielplatz existieren noch. „Das sind im Stadtteil und im Bereich des ‚Campus Ohlenhof‘ wichtige Anlaufpunkte für Schülerinnen und Schüler“, sagt Claudia Toensing, die das Spielhaus im „Wilden Westen“ leitet. Dafür sollen mit dem Turnier auf sechs Feldern von 70 mal 106 Zentimetern Spenden für das Projekt gesammelt werden.
Die Idee hat Winkler mit Silke Reinders entwickelt, Schulleiterin an der Oberschule Ohlenhof. „Es erstaunt immer wieder, wie viele Kinder zu Hause Unterhaltungselektronik haben. Da sind solche Freizeitangebote willkommen“, sagt sie. „Da spielen Menschen gemeinsam in der Realität zusammen und bewegen sich auch ein bisschen.“ Die Bewegung während der Spiele fällt etwas kräftesparender aus als bei den aktuellen Spielen in Frankreich. Man drückt auf das rote Knöpfchen, das der eigene Feldspieler auf dem Kopf trägt, und befördert so mit etwas Geschick ins Tor. Die Turniere finden ab dem 13. Juli unter anderem im Hansa-Carré und im City-Lab statt.
Die Teilnahme an der Mini-WM ist kostenlos. Anmelden für das Turnier können sich interessierte Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren unter der E-Mail-Adresse kickandmore@yahoo.de .