Nach der pandemiebedingten Pause findet die Breminale in diesem Jahr wieder vom 13. bis 17. Juli auf dem Osterdeich statt. Aus diesem Grund hat sich Freifunk erneut dazu entschieden, den Besucherinnen und Besuchern der Breminale wieder kostenfreies WLAN zur Verfügung zu stellen.
So müssen die Festivalbesucher nicht ihr eigenes mobiles Datenvolumen aufbrauchen, wenn sie Bilder und Videos der Breminale in den sozialen Medien teilen wollen. Um sich in das Netz einzuwählen, muss der Benutzer in den Einstellungen seines Smartphones oder Laptops nach dem WLAN mit dem Namen "bremen.freifunk.net" suchen. Eine externe App oder eine Registrierung mit persönlichen Daten ist dafür nicht nötig. Jedoch weist Freifunk darauf hin, dass es durchaus möglich ist, "dass der WLAN-Empfang je nach Ort auf der Breminale mal schlechter und mal besser ist." Probleme wollen die Freifunk-Organisatoren dann während des laufenden Betriebs schnellstmöglich beheben.
Glasfaseranschluss vorhanden
Neben WLAN-Geräten von Ubiquity sollen dieses Jahr auch TP-Link-Geräte auf der Breminale zum Einsatz kommen. Für eine gute Abdeckung des Festivalgeländes wurden außerdem noch weitere Stationen geliehen, etwa von Freifunk Hamburg. Zudem stellt die Firma "LWLcom" einen Glasfaserinternetanschluss am Osterdeich bereit.
Ziel von Freifunk Bremen ist es, ein stadtweites, haftungsfreies WLAN-Netzwerk von Bürgern für Bürger aufzubauen. In Bremen gibt es Freifunk derzeit an über 700 verschiedenen Orten, wovon die meisten unter map.bremen.freifunk.net einsehbar sind. "Alle, die wollen, können sich einen passenden Router zulegen und bei sich zu Hause Freifunk anbieten", erklären die Organisatoren hinter dem Projekt. Während der Breminale ist die Freifunk-Initiative in einem orangefarbenen Bauwagen anzutreffen, Interessierte können dort ihre Fragen loswerden.