Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Festival startet am Mittwoch "Die Breminale ist für alle": Was Besucher am Osterdeich erwartet

Auf dem Programm der Breminale stehen keine Künstlerinnen und Künstler, die viel im Radio gespielt werden. Breminale-Leiter Jonte von Döllen erklärt, warum – und was das Festival sonst zu bieten hat.
11.07.2023, 20:10 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Moritz Kalvelage
Inhaltsverzeichnis

Ein Sommer ohne Breminale? Für viele Leute aus Bremen und dem Umland wäre das fast undenkbar oder zumindest unerfreulich. Von Mittwoch bis Sonntag, vom 12. bis zum 16. Juli, steht die 34. Ausgabe des Kulturfests an der Weser an. Dann werden voraussichtlich wieder viele Bremerinnen und Bremer an den Osterdeich strömen. Zur Eröffnung spielt am Mittwoch um 17.30 Uhr die Singer-Songwriterin Ragna Lemontree auf der Schleusen-Bühne.

Was steht auf dem Programm?

Mehr als 120 Konzerte, dazu Workshops und ein Programm für Kinder. In den fünf Tagen Breminale ist also einiges los – „inklusive der DJs sind es weit über 150 Acts“, sagt Jonte von Döllen, künstlerischer Leiter der Breminale. Um das möglich zu machen, packen 400 Menschen bei der Breminale mit an.

Was gibt es für ein nicht-musikalisches Angebot?

Am Marktplatz gibt es ein Info-Angebot für nachhaltigen Konsum und Produktion, hinzukommen lokale Second-Hand-Mode sowie Up- und Recycling-Produkte aus der Bremer Szene. Das Kollektiv „Drucki-Zucki“ ist mit einer Siebdruckwerkstatt dabei, am Denkmal auf der Altmannshöhe gibt es Workshops der Naturfreunde Jugend für Kinder und Jugendliche und bei der Drittel-Bühne kann am Donnerstag Tischtennis im Rundlauf-Modus gespielt werden.

Für Kinder sind ab Donnerstag verschiedene Dinge auf dem Osterdeich geplant, etwa ein Instrument selbst bauen oder der Wissenskiosk des Mitmach-Museums Universum Bremen. Neu ist die Bike-inale am Sonntag.

Was ist die Bike-inale?

Das Bike trifft auf die Breminale: Am Sonntag fahren keine Autos über den Osterdeich – zwischen 12 und 18 Uhr ist die Bahn frei für das Fahrrad. Die Macherinnen und Macher der Breminale möchten dem Fahrrad mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen und zeigen, wie Verkehr künftig aussehen kann. Nach eigenen Angaben setzten sich die Akteure der Breminale für das Festival immer öfter auf Klapp- und Lastenräder. Zwischen Altenwall und Parkhaus können Besucher sich unter anderem an einem Lastenrad-Parcours beteiligen.

Wie viele Besucherinnen und Besucher werden erwartet?

„Die Breminale ist für alle“, sagt der künstlerische Leiter von Döllen – Zielgruppe sind daher alle Bremerinnen, Bremer und ihr Besuch. Das Planungsteam erwartet etwa 200.000 Besucherinnen und Besucher an allen fünf Tagen, damit sei die Breminale gut ausgelastet, wie von Döllen sagt. Im vergangenen Jahr kamen circa 190.000 Menschen an den Osterdeich.

Was passiert, wenn das Wasser der Weser steigt?

„Wenn das Wasser über einen Punkt tritt, werden Teilbereiche des Geländes von uns geräumt und vom Strom genommen“, erklärt Jonte von Döllen. Dadurch könnten Programmunterbrechungen oder -änderungen entstehen. Das Team sei sich einer potenziellen Hochwasser-Situation bewusst. Diese stelle für Besucherinnen und Besucher keine direkte Gefahr dar. Laut von Döllen sollen Besucherinnen und Besucher den Anweisungen Folge leisten, falls es zu einer Räumung kommen sollte.

Wieso treten keine Musikerinnen und Musiker auf, die man aus dem Radio kennt?

Für so große Acts gebe es weder das Budget noch ausreichend Platz, um für die Sicherheit des Publikums zu sorgen. Zudem seien so große Headliner „nicht unser Ding“, wie Jonte von Döllen sagt. Dass das Programm noch die ein oder andere Lücke enthält, sei Teil der Planung – „Das ist normal und ein Stück weit auch so gewollt, um dynamischer reagieren zu können.“

Welche Kosten kommen auf Besucherinnen und Besucher zu?

Die Breminale ist für alle Gäste kostenfrei. Es ist auch möglich, sich eigene Getränke und Snacks mitzubringen. Bei den Bierbuden auf dem Osterdeich kostet ein 0,33 Liter großes Bier vier Euro, hinzu kommt ein Euro Pfandgebühr. Für das Essen an den Ständen müssen Besucherinnen und Besucher zwischen sechs und zwölf Euro zahlen. Neu in diesem Jahr: Besucherinnen und Besucher können an den meisten Getränkeständen mit EC-Karte bezahlen.

[Donnerstag 18:03] Hornauer, Eva

Welche Regeln gelten auf dem Breminale-Gelände?

„Die Breminale ist ein Fest für alle und kein Platz für Diskriminierung in jeglicher Form“, gibt Jonte von Döllen zu verstehen. Die Verantwortlichen erwarten aber von allen Gästen, dass sie sich benehmen und einen fairen Umgang miteinander an den Tag legen. Das Festival findet am Osterdeich auf öffentlichem Gelände statt – „es gelten also alle gesellschaftlichen Regeln“, so der künstlerische Leiter. Zusätzlich zu den Security-Kräften, den freiwilligen Helferinnen und Helfern ist das Awareness-Team L‘Unità am Osterdeich im Einsatz.

Wie bereitet sich die Polizei auf das Festival vor?

Die Bremer Polizei wird das Festival nach eigenen Angaben mit zivilen und uniformierten Beamten begleiten. Wie schon im vergangenen Jahr wird es zudem eine mobile Wache in einem Container am Osterdeich zwischen der Deichstraße und der Mozartstraße geben. Die Polizei macht darauf aufmerksam, dass es in den Menschenmengen vermehrt zu Taschendiebstählen kommt. Besucherinnen und Besucher sollten ihre Wertsachen daher in verschlossenen Taschen und eng am Körper tragen und nicht mehr Bargeld als nötig mitnehmen. Genauso sollten Gäste, die mit dem Auto anreisen, keine Wertsachen in ihren Fahrzeugen lassen. 

Was ändert sich am Verkehr während der Breminale?

Von Mittwoch bis Sonnabend, jeweils von 19 Uhr bis 2 Uhr und am Sonntag bereits ab 7 Uhr werden der Altenwall zwischen Am Wall und Tiefer, sowie der Osterdeich zwischen Tiefer/Am Wall und der Lüneburger Straße für den Individualverkehr gesperrt. Es könne außerdem zu weiteren kurzfristigen Straßensperrungen kommen, wenn es Einsätze im Umfeld der Breminale gibt, teilt die Polizei mit. Sie empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Rad oder zu Fuß.

Wie steht es um die Lärmbelästigung und Verschmutzung?

„Tontechnische Anlagen werden professionell betreut und entsprechend ihrer Abstrahlwinkel optimal ausgerichtet“, sagt Jonte von Döllen. Zudem sind während und nach den Veranstaltungen Teams unterwegs, die das Gelände von den Hinterlassenschaften der Besucherinnen und Besucher reinigen. Zusätzlich will das Organisationsteam mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Umwelt und Müllvermeidung schaffen und diese Themen gezielt auf der Breminale platzieren. Den Gästen steht eine Wasserstation zur Verfügung, an der Flaschen aufgefüllt werden können.

Lesen Sie auch

Zur Sache

Drei Tipps

An ganz großen Namen mangelt es beim Line-Up der Breminale, dennoch hält das Programm viele lohnenswerte Künstlerinnen und Künstler bereit:

Apsilon: Der Rapper ist Enkel türkischer sogenannter Gastarbeiter und kritisiert in seinen Texten Integrationserwartungen und das kapitalistische System. 2021 hat er seine erste Single veröffentlicht, seitdem ist er einer der gefragtesten Künstler der Szene. Am Sonnabend um Mitternacht ist er auf der Flut-Bühne zu sehen.

Jonny Glut: Der Bremer bringt Waterkantry auf die Bühne - eine Mischung aus Countrymusik und Küstenliedern. Um ihn live am Osterdeich zu sehen, müssen Interessierte am Mittwoch um 19.30 Uhr zur Flut-Bühne kommen.

Goldy.mp3: Goldy.mp3 singt, rappt und bewegt sich damit zwischen den Genres - zwischen Pop, Hip-Hop und Neuer Deutscher Welle. Zu sehen ist sie am Mittwochabend um 23.30 Uhr auf der Schleuse.

Für Kinder: Von Donnerstag bis Sonntag können Kinder an die Waterkant kommen und dort gemeinsam ein Holzobjekt bemalen oder anderweitig mit Deko-Objekten gestaltet. Das gesamte Kinderprogramm finden Sie hier.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)