Befördert Kaffee den Informationsfluss? Macht zu viel Liebe impotent? Sein oder Nichtsein? Solche Fragen stellt das internationale Jugend-Theaterfestival "Kultur On Tour" vom 5. bis 8. Januar im Kleinen Haus des Theaters Bremen. Sechs Theatergruppen – aus Kiew (Ukraine), Maynooth (Irland), Almaty (Kasachsatan), Campagna (Italien), Rezekne in Lettland und Prag (Tschechien) – gastieren dort mit ihren Produktionen, eingeladen hat sie das Theater 11. Das Kinder- und Jugendtheater aus der Faulenstraße zeigt mit "Der Zauberer von Oz" auch eine bekannte eigene Arbeit. Sprachprobleme muss niemand befürchten: Es gibt überall deutsche Übertitel.
"Coffee cures f**k all" (Kaffee heilt, verdammt noch mal, alles!) heißt es am Donnerstag, 5. Januar, um 13 Uhr. Die Maynooth University Drama Society thematisiert die "Kluft zwischen denen, die Informationen besitzen, und denen, die dies nicht tun". Welche Probleme sich daraus in Wissenschaft und Gesellschaft ergeben, zeigen die jungen Iren in ihrem Stück, das sich wie die meisten Gastspiele an Zuschauer ab zwölf Jahren wendet.
Zwei Theaterklassiker stehen am Freitag, 6. Januar, auf dem Programm, um 13 Uhr sogar "Hamlet". Die Studenten der nationalen Theaterakademie Kasachstans entdecken auf Kasachisch und Russisch Shakespeares ewig aktuelle Themen wie Verrat und Rache, Täuschung und Zauderhaftigkeit. Hier wird der Besuch erst ab 16 Jahren empfohlen. Um 19 Uhr folgt der Einakter "Das Orchester" von Jean Anouilh auf Ukrainisch. Die Gäste aus Kiew verlegen die Geschichte über sechs Bar-Musikerinnen ins Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg und bieten dazu Tango-Musik.
Drei Aufführungen hält der Sonnabend, 7. Januar, bereit. Die Italiener vom Teatro Dei Dioscuri Campagna bei Salerno bieten um 13 Uhr das moderne Märchen "Colapesce und das Plastikmeer", die Letten vom Jungen Theaterstudio Yorik erzählen um 16 Uhr "Das Tagebuch der Anne Frank" auf Russisch nach. Noch einen Klassiker zieht, ebenfalls auf Russisch, um 19 Uhr das Prager Theater Mix hervor: In Jean Cocteaus Einakter "Der schöne Gleichgültige" verhandelt eine alternde Sängerin mit ihrem Liebhaber die Spielarten von Liebe und Sex (ab 18 Jahren).
Wenn zuletzt am Sonntag, 8. Januar, um 15 Uhr "Der Zauberer von Oos" fürs magische Familienfinale sorgt, werden auch alle wissen, welches Gastspiel die international besetzte Jury als beste Aufführung ausgezeichnet hat.