Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Rotraud Schmitter stellt ihre Skulpturen auf Gut Sandbeck aus Kunst-Figuren in Verwandlung

Landkreis Osterholz. Figuren der Antike faszinieren die Künstlerin Rotraud Schmitter. Und so ist in ihrer neuen Ausstellung auf Gut Sandbeck die griechische Daphne als sich verwandelnder Lorbeerbaum ebenso vertreten wie die schlangenhaarige Medusa und die Göttin Flora. Die Damen posieren, in Bronze gegossen, auf Podesten im Ausstellungsraum; sie decken dabei unterschiedlichste Ausdrucksweisen menschlicher Gefühle ab. Sie strahlen Entschiedenheit oder Grauen aus, Verlockung, Verträumtheit und andere Höhen und Tiefen des Seelenlebens.
27.05.2013, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Angelika Meurer-schaffenberg

Landkreis Osterholz. Figuren der Antike faszinieren die Künstlerin Rotraud Schmitter. Und so ist in ihrer neuen Ausstellung auf Gut Sandbeck die griechische Daphne als sich verwandelnder Lorbeerbaum ebenso vertreten wie die schlangenhaarige Medusa und die Göttin Flora. Die Damen posieren, in Bronze gegossen, auf Podesten im Ausstellungsraum; sie decken dabei unterschiedlichste Ausdrucksweisen menschlicher Gefühle ab. Sie strahlen Entschiedenheit oder Grauen aus, Verlockung, Verträumtheit und andere Höhen und Tiefen des Seelenlebens.

Mit Rotraud Schmitter begrüßte Tönjes Itgen vom Kunstverein Osterholz zur Vernissage eine Künstlerin auf Gut Sandbeck, die der Region verbunden ist. Sie bewohnte ab 1980 ein Atelierhaus aus Lehm und Gras im Teufelsmoor, ab 1990 hatte sie ihr Atelier für sieben Jahre nach Sandhausen verlegt. "Rotraud Schmitter geht es um die Vielzahl an Menschenbildern. Sie gestaltet zumeist weibliche Skulpturen", erläuterte Itgen. Die wenigen Männerskulpturen wurden im Vorraum aufgestellt.Besonders interessiert sich Schmitter für den Wandel, für Metamorphosen: Übergänge vom Mensch zum Tier oder zur Pflanze. So passte es gut, dass in der Ausstellung sowohl eine "kleine triebhafte Pflanze" ihren Platz gefunden hatte als auch Daphne, die sich nach dem Dichter Ovid vor dem liebestollen Apoll rettete, indem sie sich in einen Lorbeerbaum verwandelte. Damit sich die Vernissage-Gäste in die Welt der Daphne hineinversetzen konnten, las die Bremerhavener Schauspielerin Heike Eulitz Szenen aus Ovids "Metamorphosen", in denen die dramatische Flucht der jungfräulichen Nymphe und ihre Verwandlung von der attraktiven Frau zum Baum beschrieben wird.

Eines von Schmitters jüngsten Werken ist die "Medusa im Wind", eine Schreckgestalt mit Schlangenhaaren. "Ich habe mich oft gefragt, woher das Motiv der Haare rührt. Eine Idee ist, dass die Rastahaare nordafrikanischer Amazonen zu diesen Figuren inspiriert haben", sagte sie.

Sie entwirft aus Wachs eine Grundform, an der sie weiter arbeitet; dabei spielt sie mit den Mythen. So wird aus Eva mit dem Apfel Flora, die Göttin der Pflanzen. Flora hält statt eines einzelnen Apfels viele Früchte vor ihrer Brust. Das gleiche Prinzip hat die Bremerhavenerin auch bei ihren Bronzemänteln angewendet: Es gibt sie als Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Wintervariante.

Nutzte Schmitter früher ihre Aktzeichnungen als Vorlage für Skulpturen, so arbeitet sie heute eher aus dem Gedächtnis. Sie sehe sich die Menschen an, denen sie im Alltag begegne. Besonders achte sie auf Schultern und Waden. "Das Wesen einer Skulptur ist, dass man etwas wegnimmt, statt etwas dazuzumodellieren", erklärte die Künstlerin. Dies bringe eine große "Klarheit an Strukturen". Beim Gießen bedeuten die Hohlräume, die sie häufig in die Negativmodelle aus Wachs einarbeitet, eine große Herausforderung, da filigrane Strukturen entstehen, die mit dem heiß fließenden Material nicht einfach zu gestalten sind.

Die Ausstellung auf Gut Sandbeck ist freitags und sonnabends von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Rotraud Schmitters Skulpturen sind bis Sonnabend, 23. Juni, ausgestellt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)