Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremer Freimarkt-Abc L wie Lebkuchenherz

Der Bremer Freimarkt begeistert jedes Jahr Tausende Besucher. Deshalb haben wir in unserem Freimarkt-Abc Wissenswertes rund um das Bremer Volksfest zusammengetragen. Dieses Mal: L wie Lebkuchenherz.
28.10.2012, 06:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von WK

Der Bremer Freimarkt begeistert jedes Jahr Tausende Besucher. Deshalb haben wir in unserem Freimarkt-Abc Wissenswertes rund um das Bremer Volksfest zusammengetragen. Dieses Mal: L wie Lebkuchenherz.

Lebkuchenherzen dienen auf dem Freimarkt zum einen als Naschwerk, anderseits aber auch als Träger von (Liebes-)Botschaften. Zu den Aufschriften gehören zum Beispiel Sätze wie "Ich liebe Dich!", "Für meinen Schatz", "Grüße vom Bremer Freimarkt", "Ischa Freimaak", "Papa, Du bist super" oder "Mama ist die Beste".

Lesen Sie auch

Kitschig oder nicht – zumindest sind Lebkuchenherzen, die es in verschiedenen Größen gibt, mit den entsprechenden Nachrichten ein echter Klassiker – und dementsprechend auf einem Volksfest wie dem Freimarkt nicht wegzudenken. Zu den Zutaten gehören neben Mehl, Butter und Eigelb auch viel Zucker, jede Menge Honig und – selbstverständlich - Lebkuchengewürz.

Mit dem Kauf eines Lebkuchenherzens häufig verbunden ist die spannende Frage, ob das Herz in absehbarer Zeit aufgegessen oder lieber als aussagekräftige Botschaft in der Wohnung, auf der Arbeit oder im Auto aufgehängt wird. Zwar sind die Herzen lange haltbar, nach ein paar Monaten schmecken sie allerdings trocken und der Zuckerguss wird recht hart. Ein Kompromiss zwischen Sofortessen und Aufbewahren könnte also der Kauf von zwei Lebkuchenherzen sein. (sto)

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)