Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen Die Region setzt aufs Rad

Bremen ist mit seinen geplanten Premiumrouten für Radfahrer noch nicht so recht vorangekommen. Jetzt gibt es ein Projekt des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen für Schnellverbindungen in der Region.
14.08.2021, 15:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Die Region setzt aufs Rad
Von Jürgen Hinrichs

Rauf aufs Rad und nicht länger mit dem Auto zur Arbeit fahren – das ist die Maxime bei einem Projekt des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen. Mit einer Machbarkeitsstudie sollen mögliche Schnellverbindungen zwischen Bremen und den Kommunen im Umland überprüft werden. Gleiches geschieht im Oldenburger Raum.

"Grundvoraussetzung für das Umsteigen aufs Fahrrad ist eine geeignete Infrastruktur mit attraktiven Verbindungen", sagt Susanne Krebser, Geschäftsführerin des Kommunalverbundes. Die Hauptpendlerstrecken nach Bremen, Delmenhorst und Oldenburg würden nun systematisch dahingehend untersucht, ob sie dafür taugen, den Radfahrern komfortable, sichere und auch schnelle Touren zu erlauben. "Es geht vor allem um Störungsfreiheit", betont Krebser. Beabsichtigt ist unter anderem die Anbindung der Schnellverbindungen an eine der Premiumrouten, die in der Stadt Bremen geplant sind.

Gefördert wird das Projekt von der Metropolregion Nordwest, die 56.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Das Geld wird nach Angaben von Krebser als Co-Finanzierung genutzt, um an einen noch größeren Topf heranzukommen. Beim Bundesamt für Güterverkehr sei eine Förderung von insgesamt rund 380.000 Euro beantragt worden, die sich über zwei Jahre erstrecke.

Lesen Sie auch

Die Ergebnisse der Studie sollen Grundlage für Ingenieurplanungen und Baumaßnahmen sein, vor allem aber in die politischen Beratungen der beteiligten Kommunen einfließen. "Zu den Qualitätskriterien gehören zum Beispiel ein glatter Untergrund, die strikte Trennung von Fuß- und Radverkehr und eine gute Beleuchtung bei Dunkelheit", heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung von Kommunalverbund und Metropolregion. Zusätzlich zur Verkehrsplanung werde eine Kommunikationsstrategie entwickelt, um die Fortschritte und Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen zu transportieren.

"Schnelle Radverkehrsverbindungen haben einen konkreten Nutzen für die Region: Sie tragen zu einer klimaschonenden Umwelt bei, machen die Region sowohl für Fachkräfte als auch Touristen attraktiver und dienen Menschen und Unternehmen als Anknüpfungspunkt für die Gesundheitsvorsorge", hebt Anna Meincke hervor. Sie ist Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest. Die Machbarkeitsstudie sei eines von sechs Projekten, die in diesem Jahr mit insgesamt 600.000 Euro aus dem Fonds der Metropolregion gefördert würden. Gemeinsamer Schwerpunkt sei die Mobilität der Zukunft, damit solle die Region nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden.

Zur Sache

Sitz in Delmenhorst

Den Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen gibt es seit 30 Jahren. Er umfasst heute nach eigenen Angaben 28 Städte, Gemeinden,
Samtgemeinden und Landkreise. Auf der Fläche von rund 3000 Quadratkilometern leben etwas mehr als eine Million Einwohner. Seinen Sitz hat die Organisation in Delmenhorst.

Die Metropolregion Nordwest ist eine von elf Metropolregionen in Deutschland. Sie existiert seit 16 Jahren und umfasst die Freie Hansestadt Bremen mit den Städten Bremen und Bremerhaven und Teile Niedersachsens. In dem knapp 14.000 Quadratkilometer großen Gebiet leben gut 2,7 Millionen Menschen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)