Bremen denkt über markierte Stellplätze für Lei-E-Roller nach. Grund: rücksichtsloses Parkverhalten. Ein Pilotprojekt in der Neustadt ist geplant. Das ist überflüssig. Bremen sollte die E-Roller komplett verbannen. Schließlich zeigen Beispiele wie Frankfurt und Berlin, dass feste Stellflächen für E-Scooter das Abstellchaos nicht zwingend beseitigen. In Leipzig klappt es laut Verkehrsbetrieben, Partner der Verleiher Tier und Voi, besser. Dafür beklagt Tier dort "ein Verlustgeschäft" wegen der strengen Regeln. Sollen sie murren. Schärfere Lizenzauflagen für die Anbieter sind notwendig, wenn man den Hauch von Kontrolle über das rücksichtlose Parken wahren will.
Konsequent wären Verbote wie in Paris, wünschenswert mehr Bikesharing-Angebote. Kurze Radfahrten werden mit E-Rollern bevorzugt ersetzt, nicht – wie für die Verkehrswende erhofft – kurze Autowege. Das zeigt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer. Der E-Rollereinsatz ist damit fehlgeschlagen. Es ist Zeit, ihn zu beenden.