Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Nahverkehrsangebot Wie viel Bremen für das Deutschlandticket zahlt

Bremen hat jetzt Klarheit über seinen finanziellen Anteil am sogenannten Deutschlandticket, das ab Mai für 49 Euro erhältlich ist. Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne) muss gut 20 Millionen Euro aufbringen.
06.03.2023, 16:32 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wie viel Bremen für das Deutschlandticket zahlt
Von Jürgen Theiner

Wenn das sogenannte Deutschlandticket im Mai startet, wird Bremen die finanzielle Beteiligung an diesem Nahverkehrsangebot 20,3 Millionen Euro pro Jahr kosten. Auf diesen Betrag kommen die Fachleute der Verkehrsbehörde von Senatorin Maike Schaefer (Grüne). Der Senat wird wahrscheinlich an diesem Dienstag die Mittel für 2023 bereitstellen und einer Vorbelastung der Landeshaushalte 2024/25 um den jeweils gleichen Betrag zustimmen. Eine Deckung für die zusätzlichen Ausgaben gibt es bisher nicht. Der Senat wird das Geld im Laufe des Jahres bei anderen Projekten einsparen müssen.

Lesen Sie auch

Das Deutschlandticket gilt als dauerhafter Nachfolger des Neun-Euro-Tickets, das im Sommer vergangenen Jahres erprobt wurde. Das Produkt wird 49 Euro kosten, monatlich kündbar sein und im gesamten Bundesgebiet im öffentlichen Personennahverkehr benutzt werden können. Bund und Länder wollen sich die auf rund drei Milliarden Euro geschätzten Mehrkosten, die den Verkehrsunternehmen entstehen, hälftig teilen. Zu den 1,5 Milliarden Euro Länderanteil steuert Bremen die genannten 20,3 Millionen bei.

Diese zusätzliche Belastung trägt Senatorin Schaefer nur ungern. Sie wirft Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) eine falsche Prioritätensetzung vor. Statt die sogenannten Regionalisierungsmittel für den von Ländern finanzierten Nahverkehr aufzustocken, setze sich Wissing lieber für den Autobahnbau ein. "Und die Quittung für diese völlig verfehlte FDP-Politik müssen nun die Bundesländer finanzieren, obwohl das Bundesverkehrsministerium in der Pflicht steht, seine CO2-Ziele zu erreichen", ärgert sich Schaefer.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)