Für das Sicherheitsprogramm am Hauptbahnhof hat das Sozialressort 2020 alle gewährten Mittel für das Projekt „Sichere und saubere Stadt“ verwendet. Insgesamt 137.000 Euro flossen demnach hauptsächlich in erweiterte Betreuungsangebote für Wohnungslose sowie für Menschen mit Sucht- oder psychischen Erkrankungen, die häufig im Bahnhofsumfeld ihre Treffpunkte haben.
Finanziert wurden mit dem Geld etwa zusätzliche Stellen für die Bahnhofsmission und den Szenetreff der Inneren Mission, eine zusätzliche halbe Stelle zur Betreuung des auf der Nordseite des Bahnhofs im Winter geparkten Wärmebusses, sowie ein weiterer Streetworker mit einer halben Stelle, der am Lucie-Flechtmann-Platz in der Neustadt im Einsatz ist. Unter anderem, weil Polizei und Ordnungsamt mehr Präsenz am Bahnhof zeigten, verlagerten die erwähnten Gruppen ihre Treffs von den Straßenbahn- und Bushaltestellen am Hauptbahnhof in die Neustadt. Das führte zu Konflikten mit den Besuchern und Machern des dortigen Urban-Gardening-Projekts. „Diese Konflikte konnten mit Unterstützung einer pädagogischen Kraft mit einer halben Stelle immer wieder befriedet werden“, zieht das Sozialressort jetzt Bilanz.
Auch die übrigen Ziele wurden demnach erreicht: Rund um den Bahnhof sei es mithilfe der neuen Fachkräfte gelungen, „Toleranzräume für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten“ zu schaffen, wie es im Bericht der Verwaltung heißt, der an diesem Donnerstag auch von der Sozialdeputation der Bremer Bürgerschaft zur Kenntnis genommen wurde.
Das Sozialressort hebt die besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie hervor, um den prinzipiell schon 2018 beschlossenen Ausbau der Sozialarbeit umzusetzen. Weil der Treff der Bahnhofsmission und auch die übrigen Anlaufstellen im Bahnhofsumfeld, wie das Café Papagei und das Kontakt- und Beratungszentrum Tivoli, über längere Zeit geschlossen waren, wurde vorhandenes und neues Personal eingesetzt, um Betroffene aufzusuchen. So konnten Versorgung, soziale Beratung und Unterstützung weiterhin angeboten werden. „Die Ziele der Maßnahmen werden somit unter veränderten Bedingungen erreicht“, stellt der Bericht fest.