Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

DM der Formationen in Bremen Grün-Gold in neuen Kleidern

Vor 50 Jahren hat der Grün-Gold-Club erstmals eine deutsche Meisterschaft im Formationstanzen in Bremen ausgerichtet. Am Sonnabend ist der 16-fache Titelträger erneut Gastgeber. Alles Wissenswerte zur DM:
11.11.2022, 12:11 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Grün-Gold in neuen Kleidern
Von Frank Büter

Zum elften Mal richtet der Grün-Gold-Club Bremen an diesem Sonnabend in der ÖVB-Arena eine Deutsche Meisterschaft im Formationstanzen aus. Die Premierenveranstaltung gab es bereits im Jahr 1972, damals allerdings noch ohne ein Team des Gastgebers. Erst nach dem Bundesligaaufstieg 2002 war der GGC erstmals dabei und belegte auf Anhieb Platz vier. Ein Jahr später wurde die GGC-Formation Vizemeister und 2004 schließlich erstmals Deutscher Meister. Inzwischen stehen national 16 Titelgewinne zu Buche. Was man sonst noch zur DM der Formationen wissen sollte:

Planung ist das A und O: Die erste vorbereitende Sitzung fand bereits im Dezember vergangenen Jahres statt. Zuletzt hat sich das fünfköpfige Orgateam mit Malte Domsky an der Spitze wöchentlich getroffen und befindet sich überdies täglich im intensiven Austausch. Im Verbund mit Patrizia Corallo, Melanie Eickel, Fabian Bunger und Jakob Wieczorek organisiert und koordiniert Domsky die vielfältigen Aufgaben und den Einsatz des Personals. Das Helferteam besteht in diesem Jahr aus rund 140 ehrenamtlichen Kräften, das Gros kommt dabei aus eigenen Reihen.

Lesen Sie auch

Das Kostenvolumen: Hallenmiete, Catering für die Helfer, die Aktiven, die Wertungsrichter und die VIP-Gäste, Kosten für die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes und des Sicherheitsdienstes, dazu Ton- und Lichttechnik, Kilometergeld für die anreisenden 15 Formationen, Shuttleservice für die Teilnehmer am Wettkampftag und die Unterbringung von rund 400 Sportlern für zwei Nächte in verschiedenen Hotels im Stadtgebiet – das finanzielle Volumen für eine solche Veranstaltung beträgt mehr als 200.000 Euro, verrät Orgaleiter Malte Domsky. Angesichts der aktuellen Preisentwicklung müsse man dabei sehr kostenbewusst arbeiten.

Das Teilnehmerfeld: Acht Standard- und acht Lateinformationen nehmen an dieser Deutschen Meisterschaft teil. Das Starterfeld ist dabei jeweils identisch mit der 1. Bundesliga. Topteams im Standardbereich sind der amtierende Weltmeister TSC Braunschweig, Vizeweltmeister ASC Göttingen und Vizeeuropameister Rot-Gold-Casino Nürnberg. Bei den Lateinformationen wird das Feld von Weltmeister und Titelverteidiger Grün-Gold-Club Bremen sowie dem WM-Dritten TSG Bremerhaven angeführt. Zudem sind Blau-Weiß Buchholz, Latin Team Kiel, TSC Ludwigsburg und die drei Bundesligaaufsteiger Schwarz-Gelb Aachen, TSG Bietigheim und FG Hofheim dabei.

Die Ziele des Grün-Gold-Clubs: Da die Weltmeisterschaft bereits im Oktober stattgefunden hat und es absehbar im nächsten Jahr keine Europameisterschaft geben wird, für die man sich qualifizieren könnte, geht es bei dieser DM nur "um Ruhm und Ehre", so GGC-Präsident Jens Steinmann. Der Motivation tut dies indes keinen Abbruch. Grün-Gold möchte seine nationale Ausnahmestellung untermauern und den Titel vor heimischem Publikum verteidigen. "Wir haben in den letzten Wochen super gearbeitet und sind noch besser geworden", sagt Trainerin Uta Albanese. "Außerdem freuen sich die Tänzer darauf, sich in Bremen ihren Freunden und Familien zu zeigen."

Lesen Sie auch

Eine große Neuerung: Personell gibt es im Bremer Team keine Veränderungen. Das Trainerteam mit Uta und Roberto Albanese sowie Sven Emmrich setzt auf die acht Paare, die bei der jüngsten WM in Braunschweig überzeugt und triumphiert haben. Eine wichtige Neuerung gibt es dafür aber in puncto Aussehen: Grün-Gold hat von Designerin Olga Vasilkova (Carlsberg) eigens für diese DM ein neues Outfit kreieren lassen. Der Testlauf zu Wochenbeginn verlief dabei schon mal sehr vielversprechend: "Das Team findet die Kreation mega", sagt Uta Albanese. "Wir werden einen frischen Look auf die Fläche bringen."

Stellprobe am Freitag: Obwohl die Anreise vergleichsweise kurz ist, reist die TSG Bremerhaven als zweiter Vertreter aus dem Bundesland Bremen schon am Freitag an und wird auch am Freitag noch zur Generalprobe in die Arena gehen. "Da wir dabei zwei komplette Durchgänge absolvieren werden, teilen wir uns so die Kraft besser ein", sagt TSG-Trainer Mathias Beutler, der seine Aufstellung gegenüber der WM nicht verändern wird. "Wir wollen die Leistung bestätigen und zeigen, dass wir die Nummer zwei in Deutschland sind", sagt der 39-Jährige.

Zeitplan und Tickets:  Die Nachmittagsveranstaltung mit den Vorrunden beginnt um 14.30 Uhr; Einlass ist bereits ab 12.45 Uhr. Jeweils sechs Formationen erreichen die Zwischenrunde, die am Abend ab 19.45 Uhr ausgetragen wird (Einlass ab 18.30 Uhr). Das Finale der besten Vier beginnt um 22.40 Uhr (Standard) beziehungsweise 23.25 Uhr (Latein), die Siegerehrung findet gegen Mitternacht statt. Eintrittskarten sind unter tickets.ggcbremen.de oder auch vor Ort erhältlich, die Tageskasse am Haupteingang öffnet um 12.30 Uhr.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)