Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Strategie und neue Pläne Gute Aussichten für den Erhalt der Freiwilligen Feuerwehr im Blockland

Gute Neuigkeiten für die Freiwillige Feuerwehr im Blockland: Der Bremer Senator für Inneres und Immobilien Bremen signalisieren konkrete Pläne zum Erhalt des Standortes. Auch das Ortsamt könnte umziehen.
23.10.2024, 07:54 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Gute Aussichten für den Erhalt der Freiwilligen Feuerwehr im Blockland
Von Petra Scheller

Seit vielen Jahren kämpfen Wehrführer Harald Kropp und sein Team der Freiwilligen Feuerwehr im Blockland um den Erhalt ihrer Wehr. Nun signalisieren der Bremer Senator für Inneres, Ulrich Mäurer, und Immobilien Bremen, dass es konkrete Pläne zum Erhalt des Standortes im Niederblockland geben soll.

Wo soll die Wehr zukünftig ihren Sitz haben?

Laut Fabio Cecere, Sprecher von Immobilien Bremen, soll die Freiwillige Feuerwehr im Blockland am vorhandenen Standort im Niederblockland 32 A direkt am Deich in der Nähe der Schleuse Dammsiel bleiben. Wie berichtet, hatte es zuvor Pläne gegeben, den Standort auf ein Grundstück wenige Kilometer entfernt zu verlegen und dort einen Neubau zu errichten. Rund 4,5 Millionen Euro wurden für den Neubau veranschlagt. Doch in Zeiten klammer Kassen sei das "zu viel" , teilte der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer der Blocklander Wehr bereits im Mai dieses Jahres mit. Seitdem ringen Stadtgemeinde, die senatorische Behörde für Inneres und die Freiwillige Feuerwehr im Blockland um eine Lösung.

Was ist aktuell geplant?

Geplant ist zurzeit der Bau einer Leichtbauhalle. Die Bedarfsplanung zur Unterbringung von drei Fahrzeugen der Feuerwehr sei bereits in der "Endabstimmung", teilt der Sprecher von Immobilien-Bremen mit. Laut Innenressort gibt es dazu "mehrere Varianten". Die Gespräche dazu liefen gerade und sollen im November mit der Blocklander Wehr abgestimmt werden. Veranschlagt wird für den Bau rund eine Million Euro, teilt René Möller, Sprecher des Senators für Inneres mit. Das Sondervermögen Immobilien und Technik (SVIT) – ein Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen – würde die Mittel für die Flächen des Blocklander Ortsamtes bereitstellen – denn auch das Büro des Ortsamtsleiters solle nach aktuellem Planungsstand umziehen. Die Abstimmungen zwischen dem Grundstückseigentümer, der Feuerwehr und dem Blocklander Ortsamt laufen bereits, heißt es. Nach aktueller Planung solle die Halle voraussichtlich im Jahr 2026 gebaut werden.

Wo wird das Blocklander Ortsamt zukünftig seinen Sitz haben?

"In der Bedarfsplanung ist das Büro des Ortsamtsleiters neben dem Gerätehaus und der Fahrzeughalle vorgesehen", berichtet Fabio Cecere von Immobilien Bremen. Laut Innenressort werde die Unterbringung des Ortsamtes im Niederblockland 32 A "angestrebt" – es liefen allerdings noch Verhandlungen mit der Senatskanzlei dazu. Was aus dem alten Blocklander Ortsamt werden soll, sei derzeit noch offen. Immobilien Bremen sei derzeit mit der Senatskanzlei im Austausch, "um die Perspektiven für das Ortsamt zu besprechen", berichtet Fabio Cecere von Immobilien Bremen.

Was sagt der Blocklander Ortsamtsleiter zu den Plänen?

Laut Ortsamtsleiter Gerd Gartelmann will eine Mehrzahl der Anwohnerinnen und Anwohner im Blockland den Amtssitz im Niederblockland 18 behalten. Er selbst sei über die neuen Pläne zum möglichen Umzug des Blocklander Ortsamtes noch nicht informiert worden, berichtet Gartelmann auf Nachfrage. Er gehe zurzeit davon aus, dass er seinen derzeitigen Amtssitz behalte.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)