Bremen-Nord. „Wir bieten Ihnen die schönsten Momente Ihres Lebens.“ Das Angebot kommt vom Heimatverein Farge-Rekum. Ab Februar wollen vier Ehepaare des Vereins heiratswillige Paare abwechselnd beim Hochzeiten unterstützen. Geplant sind Trauungen an jedem ersten Sonnabend im Monat im mehr als 200 Jahre alten Kahnschifferhaus direkt hinterm Deich. Das Kahnschifferhaus übernimmt damit die Termine des Schulschiffs Deutschlands, den bisher beliebtesten Außenstandort des Bremer Standesamts nördlich der Lesum.
Rosemarie Dietrich, Vorsitzende des Heimatvereins, steht zwischen antiken Bauernmöbeln auf der großen Diele. Dass sich zwischen alten Bienenkörben und Schiffsmodellen Paare das Ja-Wort geben, davon träumt die Vereinschefin schon lange. Eigentlich seit ihrer eigenen Hochzeit mit dem zweiten Vorsitzenden Bernhard Dietrich im Standesamt Vegesack. Für das Ambiente im nüchternen Stadthausbau hatte sie wenig übrig.
2021 mehr Hochzeiten als 2020
„Wir haben uns im vergangenen Frühsommer an den Senatsbeauftragten Martin Prange gewandt“, berichtet sie. Er habe geholfen, dem Verein den Weg zu ebnen, um Außenstandort des Standesamts zu werden. „Trotz allem war es ein sehr langer Weg“, beschreibt Rosemarie Dietrich. Doch Ende vergangene Jahres kam ein Schreiben aus dem Standesamt: „Wir dürfen ab sofort Trauungen durchführen, jeweils am ersten Sonnabend im Monat sind bis zu drei Trauungen möglich, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr.“
Das Kahnschifferhaus füllt damit laut Rosemarie Dietrich mit seinem Angebot die Lücke, die der Dreimaster in Vegesack hinterlassen hat. Das Schulschiff war in den vergangenen drei Jahren der mit Abstand beliebteste Trauort im Bremer Norden. Das zeigen die Zahlen, die Karen Stroink aus dem Pressereferat der Innenbehörde vorliegen: Von den 332 Trauungen des Nordbremer Standesamts in 2019 fanden 41 auf dem Schulschiff statt. 2020 wurden in dieser Region fast 100 Ehen weniger geschlossen, nämlich 223. Dennoch gaben sich 40 Paare das Ja-Wort an Bord des Schulschiffs Deutschland. Bis das letzte deutsche Vollschiff im Sommer 2021 in Bremerhaven vor Anker ging, wurden noch 24 von insgesamt 274 Nordbremer Ehen geschlossen. Insgesamt haben sich damit wieder mehr Paare im Bremer Norden getraut als noch im Pandemiejahr 2020.
Beliebt bei Brautpaaren: Schloss Schönebeck
Beliebt sind im Bremer Norden auch das Schloss Schönebeck und die Burg Blomendal. Nach Angaben der Innenbehörde wurden allein im vergangenen Jahr 33 Ehepaare im Wasserschloss vermählt. 2019 waren es 39 Paare und 2020 noch 29. Bremens einzige noch erhaltene Burg, Burg Blomendal, folgt mit 20 Eheschließungen in 2021, in den Jahren zuvor heirateten dort 16 (2020) beziehungsweise 30 Paare (2019).
Ab Februar steht Verliebten nun auch das Kahnschifferhaus an der Straße Unterm Berg 31 zur Verfügung. Vereinsarchivar Arend Wessels kennt die Geschichte des ehemaligen Zweiständerhauses aus dem Effeff. Der Heimatverein hatte das Reetdachhaus geschenkt bekommen und liebevoll mit alten Materialien restauriert. Auf der Diele befindet sich nicht nur eine Sammlung mit bäuerlichen Werkzeugen, im Haus findet sich auch eine museale Küche mit gemauerter Herdfeuerstelle und offenem Rauchabzug.
„Die erforderlichen Baustoffe wie die Steinfliesen auf der Diele wurden fast immer aus Abbrüchen gewonnen, was dazu geführt hat, dass sich brauchbare Bestandteile aus vielen Farger und Rekumer Häusern im Kahnschifferhaus wiederfinden lassen“, so Wessels. Das Haus soll ursprünglich einem Kleinbauern gehört haben, von 1867 bis 1931 war es laut Heimatverein Eigentum der Familie Mengers. „Die Mengers waren selbstständige Kahnschiffer“, so heißt es in einem Bericht über das Haus von Gerhard Scharnhorst. „Allein in der heutigen Straße Unterm Berg wohnten im vorletzten Jahrhundert mindestens elf selbstständige Schiffer in Rekum."
Paare reservieren den 22.02.2022
„Die Diele wird bei einer Trauung mit Blumen geschmückt“, plant Rosemarie Dietrich. Die Dekoration ist im Preis von 350 Euro enthalten. So viel kostet eine Trauung im Kahnschifferhaus. Der Verein wolle die Trauungen für 20 Personen entweder auf der großen Diele oder im Sitzungszimmer anbieten, sagt die Vorsitzende.
Eine erste Eheschließung wurde laut Standesamt für Mai im Kahnschifferhaus reserviert. Für 2022 liegen dort bereits 50 Reservierungen für den Standesamtsbezirk Bremen-Nord vor. 23 Paare haben sich fürs Schloss Schönebeck vormerken lassen, zwölf wollen sich auf der Burg das Ja-Wort geben.
Der beliebteste Heiratsmonat ist 2022 augenscheinlich der Februar. Dazu Karen Stroink: „Im Standesamt Bremen-Nord sind am 02.02.2022 bisher drei Termine vergeben. Am 22.2.2022 sind es derzeit sieben. Damit sind die Kapazitäten im Trauzimmer des Standesamtes Bremen-Nord annähernd erschöpft. Bei entsprechender Nachfrage würden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch angesichts der besonderen ‚Schnapszahl‘ um weitere Termine bemühen.“