Borgfeld/Blockland. Seit über 80 Jahren wacht der Deichverband am rechten Weserufer darüber, dass Bremerinnen und Bremer bei Sturm und Starkregen keine nassen Füße bekommen. Damit das so bleibt, wird alle fünf Jahre das Deichamt als Kontroll- und oberstes Beschlussorgan gewählt. Rund 88.000 Stimmberechtigte sind ab dieser Woche deshalb zur Briefwahl des Deichparlaments aufgerufen. Das teilt Deichhauptmann Michael Schirmer mit. Der Deichverbandschef und seine Stellvertreterin, die Apothekerin Christiane Rieve, stehen an der Spitze des Deichverbandes am rechten Weserufer.
Rechts der Weser, also auch in Borgfeld und im Blockland, werden in den kommenden Wochen insgesamt 31 Mitglieder gewählt. Sie alle treten ehrenamtlich an. Die Delegierten fassen Grundsatzbeschlüsse zur Ausrichtung der verbandlichen Struktur und der Wirtschaftsplanung. Wilfried Döscher, Geschäftsführer am rechten Weserufer, unterstreicht, dass das Deichamt ein Spiegelbild der Mitglieder des Deichverbandes sei. „Vom Rechtsanwalt über den Landwirt und den Bootsbauer bis zum Pastor.“
Genossenschaftliches Prinzip
Wählbar seien alle Mitglieder des jeweiligen Verbandes, also alle Grundstücks- und Immobilienbesitzerinnen und -besitzer, einschließlich der Erbbauberechtigten. Jeder Kandidat und jede Kandidatin braucht fünf Fürsprecher, die ebenfalls wahlberechtigt sein müssen. Die Wahllisten wurden Ende April geschlossen.

Deichhauptmann Michael Schirmer
"Wir arbeiten nach einem genossenschaftlichen Prinzip - die Verbandsmitglieder fühlen sich verbunden, deshalb wählen sie auch und unterstützen ihre Vertreterinnen und Vertreter", sagt Döscher. Die Wahlbeteiligung lag vor fünf Jahren bei über 30 Prozent.
Die Mehrheit der Kandidatinnen und Kandidaten sortiert sich jeweils in zwei Bürgergruppen: In die eher traditionelle, konservative „Bürgergruppe Deichsicherheit“ und in die Liste "Deichschutz-Klimaschutz-Naturschutz", die früher „Bremer Deichschutzliste“ hieß. Es gibt aber auch die Möglichkeit, einzeln zu kandidieren.
Deichhauptmann Michael Schirmer gehört zur Deichschutzliste "Deichschutz-Klimaschutz-Naturschutz", der Blocklander Ortsamtsleiter Gerd Gartelmann zur "Bürgergruppe Deichsicherheit". Die Deichschutzliste stellt seit 1986 den Deichhauptmann. Ob das in diesem Jahr auch so sein wird, ist offen.

Blocklands Ortsamtsleiter Gerd Gartelmann
Seit dieser Woche ist der Wahlkampf eröffnet. In Ortsteilen, in denen es möglicherweise nur einen Kandidaten gibt, werden keine Wahlunterlagen versandt: Wer kandidiert hat, der amtiert. „Friedenswahl“ nennt der Verband das.
Wilfried Döscher hofft, dass die Wahlbeteiligung in diesem Jahr die 30 Prozent-Marke knackt. „Das Deichamt ist ein Selbstverwaltungsgremium, jeder Einzelne kann mitbestimmen über Hochwasserschutz und Binnenentwässerung. Als Geschäftsführer bin ich der erste Arbeiter des Deichamtes.“