Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Programm der Oberschule Lesum Norwegische Schüler zu Gast

Norwegische Schüler zu Gast in Bremen-Nord: Die Oberschule Lesum belebt ein Austauschprogramm wieder, das vor der Pandemie regelmäßig stattfand. Im März fahren Lesumer Schülerinnen und Schüler nach Norwegen.
07.10.2024, 06:02 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Norwegische Schüler zu Gast
Von Julia Assmann

Nicht nur für die Gäste aus Norwegen, auch für ihre Lesumer Gastgeber waren es aufregende Tage. Schülerinnen und Schüler der Oberschule Lesum (OSL) hatten kürzlich Besuch aus der südnorwegischen Stadt Hamar. Acht Jugendliche der Katedralskole kamen in Begleitung ihrer Lehrkräfte im Zuge eines internationalen Schüleraustauschprogramms nach Bremen-Nord. Sie hospitierten im Unterricht, machten Ausflüge und besichtigten die Stadt. Im März kommenden Jahres fahren die Lesumer dann im Gegenzug nach Norwegen.

Mit den Besuchen beleben die Schulen ein Austauschprogramm wieder, das vor der Corona-Pandemie seit 2015 regelmäßig angeboten wurde und jetzt zum siebten Mal stattfindet. Betreut wird es aktuell von den OSL-Lehrkräften Eicke Grabener und Lilian Schwarzat. Sie ziehen nach dem ersten Teil des Austauschs ein positives Fazit: "Wir hoffen, dass dieser Schüleraustausch ebenso wie bei den Lehrern auch bei den Schülern für wertvolle Erfahrungen, bleibende Erinnerungen und neue Freundschaften gesorgt hat." Der gesamte Ablauf habe "reibungslos und exzellent" funktioniert, loben sie ihre Schülerinnen und Schüler.

Am Bremer Hauptbahnhof nahmen die Lesumer die weit gereisten Norweger in Empfang. Von dort ging es in die Gastfamilien. Gelegenheit zu einem ersten Kennenlernen in größerer Runde gab es bei einem gemeinsamen Essen im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe. Am ersten Schultag nach der Ankunft begrüßte Uwe Schmieta, Leiter der Oberschule Lesum, die Gäste. Anschließend lernten sie zunächst die Schule und dann den Ortsteil Lesum bei Führungen kennen.

An den Vormittagen hospitierten die Jugendlichen aus Norwegen jeweils an der Seite ihrer Gastgeber im Unterricht, unter anderem in den Fächern Deutsch, Englisch, Wirtschaft sowie im bilingualen Profil. Nachmittags unternahmen sie Ausflüge. Bei einem Spaziergang durch die Bremer Innenstadt stellten die Nordbremer ihnen verschiedene Sehenswürdigkeiten wie Marktplatz, Roland und Schnoor vor, bevor sie die Stadt auf eigene Faust erkundeten. Auch Besuche des Universums und des Denkorts Bunker Valentin in Farge standen auf dem Programm. Im Denkort informierten sich die norwegischen Gäste über die Schreckenszeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Das sei aufgrund der deutschen Besetzung Norwegens auch dort im Unterricht ein Thema, erfuhren die Nordbremer.

Insgesamt stand der Austausch ganz im Zeichen des Kennenlernens von deutschen Schulabläufen. Nicht nur die Jugendlichen, auch die Lehrkräfte hospitierten im Unterricht und tauschten sich mit ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen aus. Sowohl die Gastschüler als auch die unterrichtenden Bremer Lehrer staunten über die "erstaunliche Disziplin und den Enthusiasmus in den deutschen Unterrichtsstunden".

Nun planen die Lehrkräfte den Gegenbesuch in Norwegen. Ziel sei, den Schüleraustausch zwischen den Partnerschulen nach der Fusion der Oberschule Lesum mit der Oberstufe des Schulzentrums Bördestraße zu einer festen Größe im Angebot der OSL werden zu lassen. Den Schülerinnen und Schülern künftiger Jahrgänge sollten dadurch interessante und lehrreiche Angebote über den alltäglichen "Tellerrand" des Unterrichtes hinaus ermöglicht werden. Die OSL möchte damit das schon lange bestehende USA-Austauschprogramm um eine skandinavische Alternative ergänzen. "Wenn möglich, soll hierbei auch auf Mittel des Erasmus+-Projektes der EU zurückgegriffen werden, so wie es die norwegischen Gäste taten."

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)