Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremen-Nord Erneuerung der A-270-Fahrbahn beginnt: Tipps für Autofahrer

Weil die A 270 saniert wird, läuft der Verkehr beider Fahrtrichtungen in den nächsten Monaten jeweils einspurig nur auf einer Fahrbahn. Die Staugefahr ist erhöht. Was Polizei und Autobahn GmbH raten.
30.06.2023, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Erneuerung der A-270-Fahrbahn beginnt: Tipps für Autofahrer
Von Julia Assmann

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Jetzt beginnt die Erneuerung der A-270-Fahrbahn in Richtung Farge (Elsfleth). In den kommenden Monaten läuft der Verkehr beider Fahrtrichtungen deshalb auf der Fahrbahn Richtung Ihlpohl (Bremen/Ritterhude). Es steht jeweils nur eine Spur zur Verfügung und das heißt: Für die Fahrzeuge ist es eng. Eine Möglichkeit zum Ausweichen gibt es nicht. Bei einem Unfall oder einer Panne ist Stau vorprogrammiert. Damit rechnet auch die Polizei. Wie die Situation ist und was Autobahn GmbH und Polizei Fahrerinnen und Fahrern für die kommenden Monate raten.

Ist zwischen beiden Spuren Platz für eine Rettungsgasse?

Nein, wenn der gesamte Verkehr auf der Fahrbahn in Richtung Ihlpohl geführt wird, ist kein Platz, um eine Rettungsgasse bilden zu können, so die Autobahn GmbH. Das ist auf Autobahnen und Außerortsstraßen ohnehin nur dann Pflicht, wenn mindestens zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung vorhanden sind, erläutert Polizeisprecher Thomas von der Heyde. Auf der A 270 ist das demnach nicht der Fall, denn in den kommenden Monaten steht jeweils nur ein Streifen pro Richtung zur Verfügung.

Ist genug Platz, dass Einsatzfahrzeuge wie Rettungswagen vorbeikommen?

Nein. Nach Angaben der Autobahn GmbH ist kein Platz vorhanden, um den Rettungsdienst passieren zu lassen. Aus diesem Grund wird dem Rettungsdienst gewährt, im Notfall durch das Baufeld zu fahren.

Werden Nothaltebuchten geschaffen?

Nein. Es werden keine gesonderten Nothaltebuchten eingerichtet.

Wie sollen sich Verkehrsteilnehmer in einem Stau verhalten?

Auch wenn keine Rettungsgasse gebildet werden kann, sollten Fahrerinnen und Fahrer in einer Staulage so weit wie möglich an den rechten Fahrbahnrand fahren, so die Polizei. Die restliche Fahrbahn könnte dann ausreichen, dass Einsatzkräfte passieren können. Außerdem sollten die Abstände zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößert werden.

Was machen Verkehrsteilnehmer, wenn ein Krankenwagen oder ein Streifenwagen von hinten mit Blaulicht und Martinshorn kommt, es aber keine Möglichkeit zum Ausweichen gibt?

Wenn die Fahrbahnbreite nicht ausreicht, Einsatzfahrzeuge passieren zu lassen, sollten die Fahrer zügig weiterfahren. Sollten sich in Höhe der Ein- und Ausfädelungsspuren Möglichkeiten ergeben, können diese genutzt werden, um dem Einsatzfahrzeug freie Bahn zu schaffen. Wichtig: Es darf nicht in den Gegenverkehr ausgewichen werden. Laut Polizei kennen die eingesetzten Beamten und Rettungskräfte die eingerichteten Baustellen in der Regel und wissen, dass es nicht immer möglich ist, die dort fahrenden Fahrzeuge zu überholen. "Für besondere Situationen liegen Alternativpläne vor", erläutert der Polizeisprecher.

Wie sollen sich Fahrerinnen und Fahrer verhalten, wenn sie eine Panne haben?

Die Autobahngesellschaft empfiehlt, wenn möglich bis zur nächsten Anschlussstelle zu fahren und andernfalls auf den Pannendienst zu warten. Die Polizei präzisiert das: "Sollte das Fahrzeug noch fahrbereit sein, auch eingeschränkt: Warnblinklicht einschalten und vorsichtig weiterfahren bis es eine Möglichkeit zum gefahrlosen Halten gibt. Wenn die Möglichkeit nicht mehr besteht, muss unverzüglich das Warnblinklicht eingeschaltet, das Warndreieck in ausreichendem Abstand aufgestellt und die Polizei informiert werden." Thomas von der Heyde betont, dass sich der Fahrer nicht im Fahrzeug, sondern in sicherem Abstand zur Fahrbahn aufhalten sollte. "Erst danach sollten Telefonate mit Pannendiensten, Abschleppunternehmen oder anderen Helfern erfolgen." An der A 270 wurden Schilder mit dem jeweiligen Standort aufgestellt. Dieser kann im Falle einer Panne oder eines Unfalls so detailliert angegeben werden.

Welche Tipps gibt es noch? 

Der Baubereich sollte großräumig umfahren werden, rät die Autobahngesellschaft. Demnach sollte die A 270 also nach Möglichkeit gemieden werden. Die Polizei prognostiziert eine erhöhte Staugefahr und bittet die Verkehrsteilnehmer, die Verkehrslage in den einschlägigen Online-Portalen zu beobachten und auf Verkehrsdurchsagen zu achten. "Gegebenenfalls können die ausgeschilderten Umleitungen benutzt werden", so von der Heyde. Außerdem empfiehlt die Polizei, wenn möglich auf den öffentlichen Personen-Nahverkehr umzusteigen.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)