Ein aufmerksamer Nachbar in Obervieland verhinderte, dass eine 83-jährige Frau am Dienstagnachmittag Opfer von Trickbetrügern wurde, teilte die Polizei Bremen mit. Die Frau hatte zuvor einen Anruf von einem Mann erhalten, der sich als Mitarbeiter der Kriminalpolizei ausgab. Der Betrüger erschlich sich mit einer ausgedachten Geschichte das Vertrauen der Seniorin.
Im Verlauf des Gesprächs brachte er sie dazu, zwei Mal Geld von ihrer Bank abzuheben, um dieses Geld später an die falschen Polizisten zu übergeben. Zu Hause angekommen meldete sich der unbekannte Mann erneut bei der Frau. Da ihr Telefon aber nicht richtig funktionierte, wendete sie sich an ihren Nachbarn, dem das alles sofort komisch vorkam und direkt den Notruf wählte.
Die Polizei Bremen warnt erneut: Wenn sich bei Ihnen eine Polizistin oder ein Polizist oder sonst jemand Fremder am Telefon meldet und nach Ihren Geld- und Wertsachen fragt und auf deren Herausgabe drängt, legen Sie auf. Das kann nur ein Betrugsversuch sein. Die Polizei wird Sie niemals nach Ihren Geld- beziehungsweise Wertsachen fragen und um deren Herausgabe bitten. Das tun nur Betrüger. Auch wenn auf Ihrem Display die Polizeinotrufnummer 110 erscheint, handelt es sich um einen Betrugsversuch. Denn unter dieser Nummer wird Sie die echte Polizei niemals kontaktieren.