Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neubau in der Gartenstadt Vahr Wie auf einem Wendeplatz ein Wohnhaus entstehen soll

Die Stadt Bremen möchte in der Gartenstadt Vahr die Voraussetzungen für ein Wohnprojekt schaffen – auf einem Wendeplatz. Was geplant ist.
19.09.2024, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wie auf einem Wendeplatz ein Wohnhaus entstehen soll
Von Christian Hasemann
Inhaltsverzeichnis

In der Gartenstadt Vahr möchte die Stadt ein städtisches Grundstück für einen Wohnungsneubau zur Verfügung stellen. Vor Ort sorgt das besondere Vorhaben – es soll eine Baugemeinschaft zum Zuge kommen – für Verwunderung, denn für das Quartier läuft ein Denkmalschutzverfahren.

Um welches Grundstück handelt es sich?

Die Pläne befinden sich noch in einem frühen Stadium. Klar ist, dass es sich um eine Verkehrsfläche handelt: um einen Wendekreis. Das Areal ist eine öffentliche Fläche, die sich nach Auskunft des Bauressorts im Eigentum des Sondervermögens der Senatorin für Bau und Mobilität befindet.

Was ist der Hintergrund für die Pläne?

"Es handelt sich um ein Projekt der Baulandmobilisierung, bei dem auf nicht mehr benötigten Verkehrsflächen, welche zum Teil schon versiegelt sind, Wohnraum geschaffen werden soll", so ein Sprecher des Bauressorts. "Aus Sicht der Stadt ist es eine geeignete Flächenentwicklung für den Wohnungsbau und im Besonderen für ein Projekt des gemeinschaftlichen Wohnens, das es in dieser Form in der Vahr so noch nicht gibt."

Was ist geplant?

Das Grundstück soll demnach im Erbbaurecht über ein Konzeptvergabeverfahren an eine Baugemeinschaft vergeben werden. Die verfolgten Planungen sollen überwiegend dem Wohnen dienen. Aber: "Eine öffentliche Nutzung im Erdgeschoss wird von der Stadtgemeinde Bremen ausdrücklich begrüßt." Wie eine Bebauung aussehen könnte, wird sich also erst nach dem Konzeptvergabeverfahren zeigen.

Wie sieht der zeitliche Horizont aus?

Laut Bauressort soll eine öffentliche Ausschreibung für Baugemeinschaften voraussichtlich 2025 erfolgen. "Darin werden auch die städtebaulichen Zielsetzungen und das Verfahren festgelegt und kommuniziert", so der Sprecher aus dem Bauressort.

Steht die Gartenstadt nicht unter Denkmalschutz?

In den vergangenen Jahren hat es in der Gartenstadt mehrere Bauprojekte der Gewoba gegeben. Neben sogenannten Bremer Punkten hat die Gewoba in der Wilseder-Berg-Straße zusätzlich den Gebäudekomplex Tarzan und Jane bauen lassen. Damit sollte die sogenannte Nachverdichtung abgeschlossen sein, keine Neubauten mehr realisiert werden.

Verwiesen wurde dabei auch stets auf das laufende Denkmalschutzverfahren, das die Gartenstadt unter Ensembleschutz stellen soll – Veränderungen oder Neubauten sollten damit schwer bis unmöglich werden. Dass nun in der Gartenstadt offenbar doch wieder gebaut werden soll, sorgt deswegen für Erstaunen bei den Anwohnern.

Wie weit ist das Verfahren?

Die Erklärung liefert die Bremer Landesdenkmalpflege. Auf Nachfrage heißt es, dass zwei unterschiedliche Bauträger die Gartenstadt errichtet hätten. Unter Schutz gestellt werden solle nur der Teil, der von der Neuen Heimat, heute Gewoba, gebaut wurde. Ein Verfahren, das möglichst 2025 abgeschlossen werden soll. Erfasst werden davon die Mehrgeschossbauten im Kernbereich der Gartenstadt.

Für den Bereich um die Stellichter Straße hingegen, in dem Reihenhäuser vorherrschen, war die Deutsche Treuhand verantwortlich. Dieser Teil der Gartenstadt ist nicht Teil des Denkmalschutzverfahrens. Einzig die Kirche in der Bardowickstraße steht bereits unter Denkmalschutz.

Was ist in der Gartenstadt Vahr noch geplant?

Neben den Plänen für die Stellichter Straße gibt es in unmittelbarer Nachbarschaft ein größeres Projekt, das für einige Anwohner Belastungen mit sich bringen wird. Auf dem Gelände der ehemaligen Schule an der Bardowickstraße möchte die Stadt einen Neubau für das Regionale Unterstützungszentrum Ost sowie eine Schule für sehbehinderte Kinder bauen.

Eher in den Bereich der Infrastruktur fällt die Sanierung der Fernwärmetrasse in der Gartenstadt. Von der Amelinghauser Straße über die Stellichter Straße zur Straße In der Vahr wird es in den kommenden Jahren zu Arbeiten in mehreren Bauabschnitten kommen.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)