Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aktion der katholischen Jugend 72 Stunden für das Gemeinwohl

Grohn. Mit zwei Gruppen beteiligt sich die Jugend der katholischen Kirchengemeinde "Heilige Familie" Grohn an der heute beginnenden 72-Stunden-Aktion. Drei Tage lang wollen sie unter dem Leitmotiv "Uns schickt der Himmel" ehrenamtliche Arbeit für das Gemeinwohl leisten.
13.06.2013, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Winfried Schwarz

Grohn. Mit zwei Gruppen beteiligt sich die Jugend der katholischen Kirchengemeinde "Heilige Familie" Grohn an der heute beginnenden 72-Stunden-Aktion. Drei Tage lang wollen sie unter dem Leitmotiv "Uns schickt der Himmel" ehrenamtliche Arbeit für das Gemeinwohl leisten.

Die Gruppe "Sommerfest am Chaukenhügel" kennt ihre Aufgabe schon. Sie soll das Bewohner-, Angehörigen- und Mitarbeiter-Fest des Jugendgemeinschaftswerkes mitgestalten. Insbesondere sollen Bewohner, die keine Angehörigen haben, durch den Tag begleitet werden. Die Jugendlichen der zweiten Aktionsgruppe erfahren erst heute um 17.07 Uhr – dem Starttermin der 72-Stunden-Aktion – an welchem gemeinnützigen Projekt sie drei Tage lang arbeiten werden. Sie haben sich für die Überraschungsvariante entschieden und lassen sich ein Projekt zuteilen.

Alle Jugendlichen nehmen zum ersten Mal an der 72-Stunden-Aktion teil. "Ich bin mir sicher, dass die Jugendlichen das Projekt erfüllen werden – ganz gleich, welche Herausforderung sie meistern müssen", sagt Markus Leim vom Koordinierungskreis für Bremen-Nord. Wenn der Startschuss fällt, sind die beiden Aktionsgruppen in Bremen-Nord Teil der größten Jugend-Sozialaktion aller Zeiten. "Die Jugendlichen können hier zeigen, dass sie sich gerne für andere engagieren, was sie dabei an Organisationstalent, Kreativität und Spontanität drauf haben und was wir aus unserem Glauben heraus mit ehrenamtlichem Engagement erreichen können", sagt Leim, Pastoralreferent im Dekanat Bremen-Nord.

Träger der bundesweiten Sozialaktion mit mehr als 170 000 Teilnehmern ist der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Hauptunterstützer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Bischofskonferenz, das Bischöfliche Hilfswerk Misereor und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Im Internet findet parallel eine 72-Stunden-Übertragung statt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)