Der fünfte Spieltag in der Dart-Bundesliga Nord erwies sich für den DC Vegesack als Volltreffer - ein Bullseye gewissermaßen. Der schlecht in die Saison gestartete amtierende Meister schob sich mit Siegen gegen den Tabellenzweiten Lumberjacks Salzgitter sowie Schlusslicht The Wanderers vom fünften auf den dritten Rang vor und befindet sich auf Endrundenkurs. "Da alle anderen Mannschaften aus dem oberen Drittel Punkte gelassen haben, ist für uns sogar noch Platz eins im Norden möglich", stellte Vegesacks Teammanager Detlef Dolinski erfreut fest.
Neben vier Pluspunkten gab es weitere gute Neuigkeiten aus dem Lager des deutschen Rekordmeisters. Beim Spieltag in Salzgitter feierte Tomas "Shorty" Seyler, der wegen eines Arbeitsunfalls und beruflicher Unabkömmlichkeit rund drei Jahre lang pausiert hatte, sein Comeback. Ein erfolgreiches, denn er gewann seine beiden Einzel sowie ein Doppel mit Andree Welge, mit dem er früher gemeinsam auf den großen Dartbühnen unterwegs war.
Während Seyler sein Comeback hoch motiviert anging, trat Rene Windeler beflügelt auf. Mit dem Sieg vom ersten Ranglistenturnier 2023 des Deutschen Dart-Verbandes in Dessau im Rücken, landete er zwei glatte Einzelsiege und bildete zudem mit Michael Klönhammer in beiden Partien ein unschlagbares Doppel. Dass diesem Duo gegen Schlusslicht The Wanderers eine besondere Rolle zukommen sollte, hatte sich nach der 6:2-Führung nach den Einzeln nicht abgezeichnet.
DC Vegesack – Lumberjacks Salzgitter 8:4: Der Start gegen den Tabellenzweiten passte ins bisherige Saisonbild: Olaf Tupuschis gelang es mit seinem 4:3 gegen Steffen Müller so gerade noch, einen 0:4-Fehlstart abzuwenden. Tupuschis Zittersieg erwies sich für den DC Vegesack als Wachmacher, in den verbleibenden vier Einzeln gaben Tomas Seyler, Rene Windeler, Michael Klönhammer und Tayfun Yerlikaya nur noch insgesamt vier Legs ab. "Tayfun hat eines seiner besten Spiele gemacht, seit er zu uns gekommen ist", hob Dolinski die Leistung des früher für den Lokalrivalen Die Ratten aktiven Yerlikaya hervor. In den Blickpunkt spielte sich einmal mehr der derzeit in bestechender Form auftretende Michael Klönhammer, dessen Average 88,13 betrug. Und auch der 12-Darter von Volker Kampmann ist eine Notiz wert. Acht 180er sowie zehn Shortgames in den Einzeln und fünf in den Doppeln sind weitere Belege dafür, dass die Vegesacker allmählich in DM-Form kommen.
Das Doppel Welge/Seyler sicherte mit dem 4:2-Sieg den sechsten Punkt und damit mindestens ein Remis, Windeler/Klönhammer und Yerlikaya/Bober vergoldeten den insgesamt starken Auftritt nach holprigen Auftakt.
DC Vegesack - The Wanderers 7:5: Gegen das Schlusslicht lief für den DC Vegesack zunächst alles nach Plan. Die beiden glatten Niederlagen von Christian Bober und Tayfun Yerlikaya ließen sich verkraften, denn die Punkte von Andree Welge, Tomas Seyler, Rene Windeler, Michael Klönhammer (allesamt drei Shortlegs) sowie Olaf Tupuschis und Volker Kampmann führten zum beruhigenden 6:2-Vorsprung vor den vier ausstehenden Doppeln.
"Die Stimmung war gut. Vielleicht zu gut", blickte Dolinski auf die folgenden Geschehnisse an den Boards zurück und sprach von einem einkehrenden Schlendrian. 2:4-Niederlagen von Tupuschis/Seyler und Welge/Patzel erwiesen sich in der Folge als Spaßbremse, denn beim 4:6 waren die Wanderers wieder im Geschäft. Das Unheil für den DC Vegesack wendeten der von seinem Ranglistenturniersieg beflügelte Rene Windeler und der in Topform spielende Michael Klönhammer mit ihrem 4:1 gegen Hübner/Hofmann ab. "Auf sie war Verlass", atmete Dolinski durch. Verständlich, denn ein Remis hätte den DC Vegesack nicht auf Rang drei klettern, sondern von Position fünf auf sechs abrutschen lassen.
Beim nächsten Spieltag genießt der DC Vegesack dann wieder Heimrecht. Am Sonnabend, 4. März, 12 Uhr, sind die gerade aus den Top 4 herausgerutschten Vikings aus Berlin sowie der um den Klassenerhalt kämpfenden SC Eilbek in der Heimspielstätte Isem in der Mühlenstraße in Blumenthal zu Gast.