Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Begleitet vom Seemanns-Chor Eine Veranstaltung, die zu Vegesack passt: So war der Matjestag

Einst lag in Vegesack Deutschlands größter Heringshafen. So wundert es nicht, dass ein Matjestag an der Weser stattfand, bei dem es nicht nur um Kulinarik, sondern auch um Geschichte ging.
22.06.2025, 17:03 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Friedrich-Wilhelm Armbrust

Der Besucher Peter Lippert zeigte sich angetan angesichts des Vegesacker Matjestages am Sonnabend (21. Juni). „Das ist hier eine sehr schöne Ecke“, lobte er den Standort Am Utkiek in Vegesack. Die Atmosphäre beschrieb er als nett, sympathisch und wunderbar. Auch die Filme über die Historie und Praktiken der Fischerei, die auf der aufgebauten Leinwand zu sehen waren, haben ihn beeindruckt. „Wir sind aus Delmenhorst mit dem Fahrrad gekommen. Gleich geht´s weiter ins Blockland“, gab er Auskunft über seine Pläne.

Gegen 11 Uhr brachte sich der Seemanns-Chor Vegesack auf der Bühne in Stellung. Optisch in weiß-blau gewandet, empfingen die Sänger und Musiker mit „Wir lieben die Stürme“ die Akteure der Matjes-Fass-Anlandung unter dem Wal-Kiefer. Um die Bühne herum hatten die Besucher auf Bänken und an Tischen Platz genommen. Oder sie verfolgten stehend das Geschehen, nämlich die Matjes-Fass-Präsentation durch den Vegesacker Jungen Adrian Bast.

Außerdem hatte Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik, unter Moderation von Ulrich Möllmann als Hafenmeister gekleidet, das Matjes-Diplom abzulegen. „Das hat er fachmännisch bestanden“, befand Möllmann, nachdem der Ortsamtsleiter gekonnt einen Matjes bei zurückgelegtem Kopf in den Mund einführte. In dem Sgolik ausgehändigten Diplom heißt es: „Der ‚arme Schlucker‘ hat unter Aufsicht des Hafenmeisters einen ganzen Matjes nach Vegesacker Art verspeist, um ihn danach im Vegesacker Matjesschluck zu ertränken.“

In seinem Grußwort dankte der Ortsamtsleiter den Vegesacker Jungs, dem Geschichtenhaus und dem Vegesack Marketing und weiteren Beteiligten, den Matjestag auf die Beine gestellt zu haben. „Sie machen den Matjes erlebbar“, lobte er die Veranstalter. „Das ist hier ein großer Tag und ein Gewinn für Vegesack“, so Sgolik. Außerdem gab er einen kurzen geschichtlichen Rückblick zur Fischerei in Vegesack. So forderte der Moderator dann das Publikum zu dem Ruf auf: „Hurra, hurra, der Matjes, der ist da.“

Im weiteren Verlauf ertönten von der Bühne Lieder des Seemanns-Chores wie „An der Nordseeküste“ oder „Eine Seefahrt, die ist lustig“. Dabei wurde Chorleiterin Birgitt Kropp nicht müde, bei den Refrains die Besucher zum Mitsingen aufzufordern. Außerdem war Musiker Jürgen Schöffel beim Bühnenprogramm mit dabei. Neben Ständen und Buden mit kulinarischen Offerten war ebenfalls der Heimat- und Museumsverein Vegesack und Umgebung vertreten. Hier gab es Broschüren und Informationen zur Heringsfischerei und zum Walfang.

Moderator Möllmann interviewte teilnehmende Geschäftsleute wie Frank Damerow und Sigrid Zeidler zum Thema Matjes. Beide sind auch zwei der 15 Aktionspartner der mit dem Matjestag beginnenden Matjeswochen unter dem Motto „Vegesack fischt auf“. Dabei können sich Interessierte bis Freitag, 11. Juli, in den teilnehmenden Geschäften und Marktständen mit Matjes-Delikatessen verwöhnen lassen. Dazu sind entsprechende Karten verteilt worden. Bei Edeka Damerow gibt es zum Beispiel einen Matjessalatbecher to go, bei Zeidler-Marktstand einen Sherry-Matjes-Wrap. Ebenso lassen sich Matjes-Tartar Italian Style, Matjes und Chips und weitere Kreationen bei verschiedenen Anbietern kaufen. Für jeden Essensgenuss gibt es einen Stempel. Die Teilnehmenden mit den meisten Stempeln können einen Gastronomie-Gutschein gewinnen.

„Wir sind gerne draußen. Das ist für den Stadtteil und es ist mir wichtig“, sagt Damerow zu seiner Motivation, beim Matjestag mitzumachen. Er sehe sich als Teil der Gesellschaft. Der Matjes ist ihm schon seit seiner Ausbildung wichtig. „Den habe ich damals schon vom Fass geholt.“ Ralf Sonnekalb, Schatzmeister des Förderkreises Vegesacker Junge, sagte, er nehme den Matjestag „nur positiv“ wahr. „Hier machen tolle Leute mit. Das sei alles super gelaufen. Alles habe geklappt bis hin zum Abbau der Bühne, freute sich zu guter Letzt Jule Schlüter von Vegesack Marketing. Der Matjestag sei „nach unseren Vorstellungen“ abgewickelt worden. Dabei fragt Jörn Gieschen, Geschäftsführer von Vegesack Marketing: „Wo passen Matjestag und Matjeswochen besser hin als nach Vegesack, Deutschlands ehemals größter Heringshafen?“

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)