Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Start-up Makecake aus Bremen-Vegesack Erfolgreich mit fettarmen und zuckerfreien Backmischungen

Das Vegesacker Start-up Makecake ist mit fettarmen und zuckerfreien Backmischungen erfolgreich. Die beiden jungen Frauen vertreiben ihre Produkte über einen Online-Shop.
08.04.2019, 19:05 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Kristina Bumb

Kuchen essen, ohne dabei zu sündigen – für viele Leckermäuler ist das ein unerfüllter Traum. Ein junges Vegesacker Start-up lässt den Traum wahr werden. Zwei Schwestern haben zuckerfreie Kuchenbackmischungen auf den Markt gebracht und verkaufen sie erfolgreich über das Internet. Die beiden jungen Frauen zeigen damit, welche Möglichkeiten Facebook, Instagram und Co bieten, um eine erfolgreiche Firma aus der Taufe zu heben.

Erstaunlich, wie schnell, mühelos und fast kleckerfrei es gelingt, einen gut schmeckenden Kuchen zu backen. Mayra Werner schüttet die Teigbasis aus der Verpackung in eine Porzellanschüssel, rührt flink mit dem Schneebesen um und dann ab damit in die Mikrowelle. Auch ganz klassisch im Backofen gelingt der Teig. „Die einzige Zutat, die man noch zu unseren Mischungen dazugeben muss, ist Wasser“, sagt Mayra Werner. Das Ergebnis ist ein fluffiger, schmackhafter, nicht zu süßer Kuchen, der am besten noch mit allerlei Toppings verfeinert werden sollte. „Wir haben zwei verschiedene Cremes mit Haselnuss oder nach Art weißer Schokolade, die toll direkt auf dem Kuchen schmecken. Man kann den Basisteig aber auch variieren und zum Beispiel vermischt mit Quark einen Käsekuchen daraus zaubern, Früchte für eine Schwarzwälder Kirschtorte mit hineinbacken oder ein Tiramisu aufschichten“, erklärt die junge Vegesackerin Mayra Werner.

Reich an Proteinen

Der Clou: Die Backmischungen sind zuckerfrei und fettarm, dafür reich an Protein und nur mit einem kalorienlosen Süßungsmittel versehen. Es ist also ein bisschen wie die Quadratur des Kreises: Man darf Süßes schlemmen und muss dabei nicht allzu viel Angst vor Hüftgold haben. „Wir wollten einen gesunden Kuchen entwickeln“, sagt Mayra Werner.

Lesen Sie auch

Gemeinsam mit ihrer Schwester Joana Wöhl hat die 23-Jährige die Firma Makecake gegründet. Innerhalb von nur einem Jahr haben die beiden Schwestern es geschafft, ihr Start-up so in Schwung zu bringen, dass sie schon davon leben können. Im April haben sie rund 800 Pakete ihrer Kuchenmischungen und Proteincremes über ihren Onlineshop verkauft. Sie liefern bis nach Österreich und in die Schweiz.

„Wir essen beide sehr gern Süßes wollten dabei aber gesund leben“, erzählt Mayra Werner, die an der Bremer Universität einen Bachelor in Gesundheitswissenschaften erworben hat und nebenbei als Fitnesstrainerin arbeitet, während Joana Wöhl Lehrerin für Biologie und Deutsch ist. Als die beiden Schwestern keine entsprechenden Nahrungsmittel im Supermarkt fanden, kreierten sie ihre eigenen Süßspeisen und die Idee für eine Firma war geboren. Doch der Weg bis zum heutigen Erfolg war steinig. „Wir hatten uns zunächst mit der Geschäftsidee für ein Protein-Eis um Förderung beworben, wurden aber abgelehnt. Die jetzige Firma haben wir allein aus eigener Kraft aufgebaut“, erzählt die 23-jährige Mayra Werner.

Crowdfunding-Kampagne mit Erfolg

Zum Gelingen haben vor allem die Möglichkeiten des Internets beigetragen. Als Digital Natives wissen die beiden Schwestern die sozialen Netzwerke und aktuelle Webtrends zu nutzen. Bei Facebook und beim Onlinedienst Instagram, auf dem die Nutzer Fotos und Videos teilen können, präsentieren sie ihre Produkte, Rezeptideen und erklären die Inhaltsstoffe. Im Webshop www.make-cake.de kann man die Backmischungen und Cremes bestellen. Dabei erzählen die Schwestern ihre persönliche Geschichte, schildern ihre Pläne und Träume. Firmengründerinnen hautnah, echt und authentisch – damit treffen sie einen Nerv der Zeit.

Lesen Sie auch

Viele Menschen möchten wissen, was hinter den Produkten in den Supermarkttheken steckt, und wollen regionale Anbieter unterstützen. Wie gut dieses neue Shoppingkonzept bei den Konsumenten ankommt, zeigt auch die Crowdfunding-Kampagne, die Mayra Werner und Joana Wöhl 2018 auf der Internetplattform Startnext ins Leben gerufen haben. 10.000 Euro konnten sie in nur einem Monat sammeln, als sie Internetbesucher in ganz Deutschland um finanzielle Unterstützung für ihre Firmengründung baten.

"Es hat geklappt"

„Den Großteil des Geldes haben wir bekommen, indem wir unsere Produkte schon vor dem Produktionsstart verkauft haben. Hätten wir das finanzielle Ziel der 10.000 Euro nicht erreicht, hätten wir nichts ausgezahlt bekommen. Aber es hat geklappt“, freut sich die junge Vegesackerin. Mit den so gewonnenen Mitteln wurde die erste Produktionsstätte samt Maschinen finanziert, die sich in Eschwege in Hessen, dem Wohnort von Joana Wöhl, befindet. Weil der Verkauf so gut angelaufen ist, sind die Herstellung und der Versand mittlerweile ausgelagert. Die Schwestern arbeiten dafür mit den örtlichen, gemeinnützigen Werkstätten zusammen. Die ehemalige Produktionsstätte ist nun der erste Makecake-Laden.

Und die dynamischen, jungen Frauen haben noch mehr vor. „Anfang Mai bringen wir eine pikante Teigvariante als Basis für Pizza, Quiches und Flammkuchen heraus. Außerdem arbeiten wir an zuckerfreien Schokostreuseln und an einer Marmelade“, schildert Mayra Werner. Zusätzlich sind sie damit beschäftigt, vom reinen Onlinehandel wegzukommen und ihre Produkte auch im Einzelhandel zu platzieren. „Ein Verkauf im Supermarkt wäre ein Traum. Aber auch mit unserer Firma ist schon ein Traum in Erfüllung gegangen“, sagt Mayra Werner.

Info

Zur Sache

Makecake

Das Start-up der Schwestern Mayra Werner und Joana Wöhl wurde 2018 gegründet und bietet zuckerfreie, proteinreiche Kuchenbackmischungen und süße Cremes an. Während Mayra Werner von Vegesack aus arbeitet, ist Joana Wöhl in Eschwege, Hessen, tätig. Dort werden die Makecake-Produkte in Zusammenarbeit mit den örtlichen, gemeinnützigen Werkstätten hergestellt. Der erfolgreiche Verkauf läuft zurzeit vor allem über den Online-Shop: www.make-cake.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)