Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Seit über 35 Jahren veranstaltet das Schloss Schönebeck eine monatliche Märchenstunde / Gisela Bickel liest „Der Hirsedieb“ Es war einmal in einem Nordbremer Schloss

"Es war einmal..." Diesen Satzanfang hat beinahe jeder schon gehört. Märchen sind oft in der Kindheit allgegenwärtig. Um diese Tradition zu erhalten, veranstaltet das Schloss Schönebeck eine monatliche Märchenstunde. In dieser Woche hat Gisela Bickel "Der Hirsedieb" vorgelesen.
08.08.2013, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Nicolas Dohrmann

"Es war einmal..." Diesen Satzanfang hat beinahe jeder schon gehört. Märchen sind oft in der Kindheit allgegenwärtig. Um diese Tradition zu erhalten, veranstaltet das Schloss Schönebeck eine monatliche Märchenstunde. In dieser Woche hat Gisela Bickel "Der Hirsedieb" vorgelesen.

Schönebeck. Seit mehr als 35 Jahren ist der erste Dienstag im Monat im Schloss Schönebeck fest vergeben. Bei Wind und Wetter, in den Ferien oder während der Schulzeit, die monatliche Märchenstunde ist eine Tradition im Heimatmuseum. Solange Kinder vorbeikommen, können sie sich auch Märchen anhören. Und anschließend Bilder über das malen,was sie soeben gehört haben. Diesmal sind zwar nur zwei Kinder gekommen, das stört aber nicht: Einem Märchen konnten sie aber trotzdem lauschen. Auf der Tagesordnung stand diesmal "Der Hirsedieb" von Ludwig Bechstein. In gemütlicher Atmosphäre liest Gisela Bickel im Schlosskeller ein Märchen über Familie, Freundschaft und Liebe vor.

Gisela Bickel ist seit zwölf Jahren die Märchenleserin im Schloss Schönebeck. "Ich habe damals Frau Behrends abgelöst. Sie war zu dem Zeitpunkt 80 Jahre alt, und hörte dann auf. Ich bin einmal eingesprungen und daraufhin einfach dabeigeblieben", erinnert sich Gisela Bickel.

"Aus irgendeinem Grunde scheinen Kinder gerne zuzuhören, wenn ich Märchen vorlese. Ich bin ja keine gelernte Pädagogin oder ähnliches." Der fünfjährige Phi-lipp und die siebenjährige Antonia sind an diesem Nachmittag gespannt dabei, als sie die Geschichte vom Hirsedieb hören. "Oh nein", ruft Philipp, als der Hirsedieb einmal mehr entkommt, weil der Wächter eingeschlafen ist. Nachdem es aber schließlich "Ende gut, alles gut" heißt, machen sie sich daran, die beschriebenen Situationen zu malen. Aber nicht nur Kinder hören dem Vorlesen von Gisela Bickel gerne zu. "Ich komme seit sechs Jahren immer hierher, um mir die Märchen anzuhören", sagt Dagmar Brede. "Es erinnert an die eigene Kindheit. Und an die erinnere ich mich immer gerne."

Vorgelesen wird aus dem Buch "Der goldene Märchenschatz". Darin stehen allerdings nicht die Originalversionen. Denn in den ursprünglichen Fassungen werden gewalttätige Szenen häufig sehr genau beschrieben und herausgestellt. Gisela Bickel sagt, sie habe angesichts solcher Szenen oft das Gefühl, sie müsse die Kinder schützen. Wenn eine solche Szene vorkommt, versucht sie, diese zu umschreiben. "Häufig wollen die Kinder das aber nicht. Wenn sie die Originalversion selbst kennen, sprechen sie mich häufiger darauf an."

Ähnliche Erfahrungen hat auch Halina Schulz gemacht. Die Patentante von Phi-lipp liest auch gerne Märchen vor, hat allerdings gemerkt, dass solche Szenen sie selbst zum Teil mehr stören als ihr Patenkind. Und zur Bedeutung von Märchen sagt sie: "Ich finde es sehr wichtig, Kindern weiterhin diesen Teil unserer Kultur zu zeigen, anstatt sie durchgehend vor dem Fernseher sitzen zu lassen."

Für Antonia und Philipp war es in dieser Woche der erste Besuch der Märchenstunde. Die Geschichte hat sie allerdings überzeugt. "Es hat Spaß gemacht zuzuhören", findet Antonia. Und Gisela Bickel hat festgestellt: "Die Kinder haben ja auch ihre eigenen Probleme, und erkennen sich in den Märchen häufig wieder. Entweder das, oder sie schenken ihnen Träume darüber, was sie einmal sein könnten."

Die Märchenstunde findet an jedem ersten Dienstag im Monat im Schloss Schönebeck statt. Beginn ist um 15:30 Uhr.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)