Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Maritimer Flohmarkt Feilschen in Vegesack

Am 6. Oktober wird der Kulturbahnhof in Vegesack zum Treffpunkt der Wassersport-Szene. Zum dritten Mal richtet der Kutter- und Museumshavenverein seinen Schnäppchenmarkt für Bootszubehör aller Art aus.
11.09.2019, 14:39 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Gabriela Keller

Vegesack. Rolf Noll steckt mitten in den Vorbereitungen für den maritimen Flohmarkt. Am Sonntag, 6. Oktober, wird der Kulturbahnhof an der Hermann-Fortmann-Straße erneut zum Treffpunkt der Wassersport-Szene aus der Region. Zum inzwischen dritten Mal richtet der Kutter- und Museumshavenverein Vegesack seinen Schnäppchenmarkt für Bootszubehör aller Art aus, vom Tampen bis zur nostalgischen Schiffsglocke.

„17 feste Anmeldungen liegen bislang vor, weitere Aussteller haben mündlich ihr Interesse angemeldet“, sagt der Vereinsvorsitzende Rolf Noll. Knapp 50 Stände lassen sich nach seinen Angaben im Kulturbahnhof (Kuba) unterbringen.

Die ersten mündlichen Zusagen erhielt Noll nach seinen Worten schon Anfang März auf der Wassersport-Messe „Klar Schiff“ in Bremerhaven, dort organisierte er ebenfalls einen maritimen Flohmarkt. „Auf der ,Klar Schiff' habe ich schon tüchtig für unseren maritimen Flohmarkt in Vegesack geworben“, erzählt Rolf Noll.

Der Schnäppchenmarkt von Bootsleuten für Bootsleute im Kulturbahnhof war 2017 an den Start gegangen – als kleine Ersatzveranstaltung für die in dem Jahr von Bremen nach Hamburg abgewanderte Messe „Boatfit“. Rolf Noll hatte die Idee und noch größere Pläne: Der Flohmarkt im Kuba sollte eine Wassersport-Fachmesse im Bürgerhaus Vegesack ergänzen. Die öffnete 2018 unter dem Namen „Klar Schiff“ ihre Pforten, allerdings in der Stadthalle Bremerhaven.

Den Vegesackern ist der maritime Flohmarkt im Kulturbahnhof geblieben. Im ersten Jahr zählte der Kutter- und Museumshavenverein als Veranstalter laut Noll um die 56 Aussteller und über 1000 Besucher. „Die Leute kamen sogar von Leer, Bremervörde und Nienburg“, erzählt der Vorsitzende. 2018 war der Ansturm nicht ganz so groß. „Wir hatten etwas über 800 Besucher“, berichtet Noll. Für den Rückgang hat Rolf Noll eine Erklärung parat. „Der Verein hat im vergangenen Jahr nicht genug für den maritimen Flohmarkt geworben. Wir dachten, die Veranstaltung wird ein Selbstläufer. Das war aber nicht so.“

Für die dritte Auflage am 6. Oktober will es Verein besser machen. Plakate sind laut Noll in Druck, Faltblätter werden verteilt, im „Sportschipper“ – der regionalen Zeitschrift für die Wassersportvereine im Revier – wird der maritime Flohmarkt angekündigt. „Ab Montag wollen wir intensiv werben. Ich bin sicher, dass wir den Kulturbahnhof voll bekommen“, meint Noll. Gelöst ist nach seinen Worten auch ein technisches Problem, das dem Verein 2018 noch zu schaffen machte. „Im vergangenen Jahr konnten wir Ausstellern deshalb keine Anmeldebestätigung schicken.“ Der ein oder und andere sei da wohl zu Hause geblieben, mutmaßt Noll. 37 Aussteller bestückten aus diesem Grund im vergangenen Jahr den maritimen Flohmarkt.

Der Kutter- und Museumshavenverein, der 2015 aus dem Zusammenschluss des Vegesacker Kuttervereins und des Vereins Museumshaven Vegesack hervorgegangen ist, wird beim maritimen Flohmarkt einen Informationsstand aufbauen. „Dort wollen wir über geplante Projekte, neue Schiffe im Museumshaven und kommende Veranstaltungen informieren“, kündigt Rolf Noll an.

Ein Projekt, das dem Verein mit seinen knapp 100 Mitglieder am Herzen liegt: am Kopf des Vegesacker Hafens will er einen ausrangierten Hafenkran aufstellen, um damit künftig kleinere Museumsschiffe aus dem Wasser zu heben. Der ehemalige Kran der Werft Abeking und Rasmussen lagert seit September vergangenen Jahres auf einem Gelände in Blumenthal. Für das 40 Tonnen schwere Gerät muss am Museumshaven erst ein Fundament angelegt werden, die Behördengenehmigung steht noch aus.

Im Rahmen des Flohmarkts sollen es auch Fortbildungsangebote für Wassersportler geben. Die Sportboot- und Segelschule bootsausbildung.com werde Kurse anbieten, kündigt Rolf Noll an. Der maritime Flohmarkt im Kulturbahnhof ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet zwei Euro pro Besucher. Händler können sich unter folgender Internetadresse anmelden: flohmarkt@museumshaven-vegesack.de. Ein Tisch kostet 25 Euro, jeder weitere fünf Euro.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)