Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Literaturfestival Bremen-Nord „Gastgeber Sprache“ ist zurück

Das Literaturfestivel "Gastgeber Sprache" meldet sich zurück: Autorinnen und Autoren aus Bremen-Nord lesen ab dem 21. April bis in den Juni an verschiedenen Orten in Bremen-Nord aus ihren und anderen Werken.
17.04.2023, 11:49 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
„Gastgeber Sprache“ ist zurück
Von Iris Messerschmidt

„Gastgeber Sprache“, das Literaturfestival für Bremen-Nord, ist zurück. Das ganze Frühjahr über gibt es im gesamten Bremer Norden wieder Lesungen von Autorinnen und Autoren aus dem Bremer Norden.

Das Literaturfestival lebt allein von der Initiative und dem Engagement der beteiligten Autorinnen und Autoren. „‘Gastgeber Sprache‘ ist ein Festival, in das die Autorinnen und Autoren ganz viel Leidenschaft und Begeisterung stecken. Alle Lesungen haben sie selbst organisiert. Als Stadtbibliothek haben wir sie dabei unterstützt, Kontakte vermittelt oder Tipps gegeben“, erläutert Martin Renz, Leiter der Stadtbibliothek Vegesack.

Mit Unterstützung der Stadtbibliothek fanden im Vorfeld beispielsweise Workshops mit der Schauspielerin und Regisseurin Franziska Mencz statt. Sie half den Autorinnen und Autoren bei der Vorbereitung der Eröffnungsveranstaltung. Die Eröffnung ist auch in diesem Jahr wieder ein Schaufenster, in dem das Publikum kurze Einblicke in das Schaffen mehrerer Autoren und Autorinnen aus Bremen-Nord erhält. Unter dem Motto "Finden und Erfinden" präsentieren Anne Achner, Eva Hütter, Rega Kerner, Cornelia Knösel, Gerhard Koopmann, Fernande Kuhlmann-Kirchmeyer, Gabriele Stein, Christa Thiekötter, Jochen Windheuser und Heide Marie Voigt kurze eigene und eigens für diese Eröffnungslesung geschriebene Texte. Sie sollen Lust machen auf die Lesungen, die noch folgen. Die Eröffnung ist am Freitag, 21. April, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Um Voranmeldung wird gebeten: persönlich in der Bibliothek, telefonisch unter 04 21 / 3 61 72 44 oder per Mail an vegesack@stabi-hb.de.

Weitere Termine sind am 28. April, 18 Uhr, Haus Vier Deichgrafen Vegesack. Annegret Achner und Maren Schmidt lesen Kurzgeschichten zum Thema unterwegs. Sie werden musikalisch begleitet von Cornelia Goldenstein (Gitarre/Gesang)  und von Lutz Koch (Bass/Gesang).

Am Sonntag, 30. April, 17 Uhr, liest Dietmar R. Horbach im Doku Blumenthal, Heidbleek 10, Kurzgeschichten und Gedichte. In der Grohner Kirche St. Michael geht es am Sonnabend, 6. Mai, ab 15 Uhr um Freundschaften und wichtige Begegnungen im Leben mit Christa Thiekötter und Eva Hütter. Von Menschen, die sich selbst kennenlernen und die, wie das Meer, Emotionen hervorrufen, Hoffnungen erwecken und Unergründliches im Leben zu fassen suchen handeln Gedichte, Geschichten und Gedachtes am 9. Mai von Heide Marie Voigt und Eva Hütter. Beginn in der Zimmergalerie Nordsten, Albrecht-Poppe-Straße 24 ist um 17.30 Uhr.

"Blitzlichter des Spottes" soll es am Sonnabend, 13. Mai, ab 11 Uhr in der Stadtbibliothek Vegesack mit Jochen Windheuser geben. Der literarische Verriss der Kulturlandschaft steht in den „Xenien“, dem einzigen Produkt, das die beiden „Dichter-Fürsten“ Goethe und Schiller gemeinsam veröffentlicht haben, heißt es in der Ankündigung. Spottverse, kurz und nach strengen Regeln erstellt: die „Cartoons“ der Sprache.

Am Sonnabend, 20. Mai, gibt es lange Signierstunden und kurze Lesemomente. Von 12 bis 18 Uhr steht Autorin Rega Kerner am Büchertisch während der Vegesacker Pappbootregatta zur Verfügung.

Das Datum und die Uhrzeit stehen noch nicht fest, werden aber zeitnah bekannt gegeben. Dagmar Pejouhandeh stellt ihr Foto-Lyrik-Heft Töwerland – Liebeserklärung an meine Insel vor. Der Eintritt soll fünf Euro kosten.

Keine Lesung im eigentlichen Sinn, sondern ein Erzählstück, eine recht lebhafte Angelegenheit: Renate Rohwer präsentiert "Das Einhorn", eine Kurzgeschichte aus ihrem Band "Sah ein Ross ein Knäblein stehen" am Sonnabend, 27. Mai, ab 11 Uhr in der Vegesacker Stadtbibliothek. Ebenfalls in der Vegesacker Stadtbibliothek heißt es am Sonnabend, 3. Juni, ab 11 Uhr "Xanthippe und ich" mit Heide Marie Voigt.

Die Abschlussveranstaltung am Freitag, 9. Juni, 17 Uhr, steht wieder unter dem Motto "Finden und Erfinden" und ist für alle, die die Eröffnungslesung noch einmal erleben möchten oder verpasst haben, dieses Mal in der Krimibibliothek der Zentralbibliothek, Am Wall 201.

Sofern nicht anders angegeben, sind die Eintritte frei. Das komplette Festivalprogramm ist online zu finden: www.stabi-hb.de/gs23.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)