Vegesack. Wer sich Gedanken macht über die Zukunft der Religionen in Europa, der wird hier fündig. Ebenso Liebhaber jeglicher Musikrichtungen. Es darf getanzt und Bilder dürfen in Ruhe betrachtet werden - kurz: der Kultur-Mai ist da.
Für Sonntag, 5. Mai, 16 Uhr, laden „Orient Express“ zu einer musikalischen Reise ins Kito. „Orient Express“, das sind syrische und deutsche Musikerinnen und Musiker, die gemeinsam Musik machen. „Wir möchten die Musik der jeweils anderen Kultur kennen lernen, dem anderen zuhören, mitspielen und ausprobieren. Inspiriert von der Poesie der Melodien haben wir unsere eigene Klangsprache gefunden“, sagt die Gruppe. Orientalische und europäische Instrumente wie Saz, Oud, Gitarre, Darbuka, Riqq und diverse Percussion-Instrumente begleiten Gesang oder ein Melodie-Instrument.
Am Montag, 6. Mai, findet ab 20 Uhr ein Konzert mit der Singer-Songwriterin Marin Patenaude im Kito statt. „Marin Patenaude And The Follow Through“ ist ihr Debüt-Album betitelt: ein reifes, atmosphärisches, gehaltvolles Songwriter-Werk. Wechselweise spielt sie Klavier und Gitarre. Marin Patenaude stammt aus einem kleinen Ort im hohen Norden von British Columbia, einer ehemaligen Goldgräber-Siedlung. Im heimischen Kanada befand ein begeisterter Rezensent, dass sich die Frau aus dem Nordwesten, die zwar Newcomerin, aber kein Youngster mehr ist, offenbar gleichermaßen wohl fühlt „auf den grünen Feldern von Country und Roots“ sowie in den urbanen Szene-Läden zwischen Soul und Jazz. Marin Patenaude ist zum ersten Mal in Deutschland, begleitet von dem Gitarristen As Cole Schmidt aus Vancouver.
In der Vortragsreihe „Wissenschaft für alle – Jacobs-Uni trifft Bürgerhaus“ geben Professoren der Grohner Universität einmal im Monat Einblicke in ihre Forschungsgebiete. Die Themen werden allgemein verständlich und spannend vorgetragen. Am Donnerstag, 9. Mai, berichtet Professor Ulrich Kühnen vom Rückgang der Religiosität in Europa, möglichen Konflikten und Vorurteilen. Der Vortrag im Bürgerhaus (Raum E.03) beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Kabarettist Mathias Richling ist am Freitag, 10. Mai, 20 Uhr, zu Gast im Bürgerhaus-Saal und präsentiert sein Programm „Richling und 2084“. George Orwells Buch „1984“ wurde längst von der Realität eingeholt. In Zeiten des Überwachungsstaats kann man sich getrost neuen Utopien widmen. Der schwäbische Kabarettist Mathias Richling nimmt die Herausforderung an: Politiker wie Angela Merkel oder Horst Seehofer machen bei ihm ebenso den Test auf Zukunftstauglichkeit wie die machtbesessenen Trumps, Putins oder Erdogans dieser Welt.
Die Singer-Songwriterin Miss Allie tritt am Sonnabend, 11. Mai, 20 Uhr im Kito auf und stellt ihr Album „Mein Herz und die Toilette“ vor. Miss Allie erzählt und singt sich auf ihrem aktuellen Album ebenso wortgewandt wie ironisch von der Seele, was ihr tierisch gegen den Strich geht. Zum Beispiel, wenn sie als zierliche Frau behandelt wird, wie ein unmündiges Kind. Oder wenn sie in Beziehungen vor lauter Ignoranz erdrückt wird. „Sie hat“, so die Veranstalter, „einen derart raffinierten und liebenswerten Weg gefunden, die Klischees umzudrehen, dass an ihren Songs so leicht keiner mehr vorbei kommt.“
„Tanztöne“ erklingen am Dienstag, 14. Mai, ab 15 Uhr im Bürgerhaus Vegesack. Der Senioren-Kreativ-Treff lädt dazu ein, in geselliger Runde zu verweilen, zu plaudern, neue Leute kennen zu lernen und zu tanzen. Begleitet wird der Tanznachmittag von Eberhard Gutjahr und Rolf Stünkel. Seit über 50 Jahren ist Eberhard Gutjahr als Sänger und Gitarrist in der Bremer Jazz-Szene aktiv und hat mit seinen unterschiedlichen Besetzungen Swing, Folk, Rock ’n’ Roll, Schlager, Oldies und noch mehr im Programm. Im Duo mit dem agilen Jazz-Pianisten und Sänger Rolf Stünkel wird er bekannte Perlen der Unterhaltungsmusik mit Leichtigkeit und Schwung interpretieren. Die Eintrittskarten kosten fünf Euro im Vorverkauf, sieben Euro an der Tageskasse. Im Preis enthalten sind zwei Tassen Kaffee oder Tee und ein Stück Torte. Einlass ist ab 14 Uhr.
Für Mittwoch, 15. Mai, und Donnerstag, 23. Mai, jeweils 17 Uhr, wird im Overbeck-Museum eine Führung zum „Bild des Monats“ mit Museumsleiterin Katja Pourshirazi angeboten. Am Donnerstag, 16. Mai, findet um 11 Uhr im Bürgerhaussaal ein Sitzkissenkonzert für Eltern und Großeltern mit Babys (bis 18 Monate) statt. Es spielt das Radial Quartett. Die vier befreundeten Musikerinnen spielen unter anderem Werke von Benjamin Britten, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Dimitri Schostakowitsch.
Ein Konzert mit Tokunbo wird am Freitag, 17. Mai, 20 Uhr, im Kito stattfinden. Tokunbo ist die ehemalige Frontfrau von Tok Tok Tok. Sie zählt zu den beliebtesten und mehrfach ausgezeichneten Jazzstimmen Deutschlands. Die Songpoetin zieht ihr Publikum mit Geschichten zwischen Abschied und Heimkehr in ihren Bann. Melodisch schönes Storytelling verbindet sie gekonnt mit dunklem Songwriter-Jazz.
Jasper März kommt am Sonnabend, 18. Mai, 20 Uhr, ins Kito. Mit dem „HDL-Song“ landete er im Jahr 2008 auf Youtube einen Hit. Seine humorvolle Abrechnung mit dem digitalen Kürzel-Wahn brachte ihm einen Plattenvertrag ein. Mit „Kids der 90er“ gelang ihm jetzt erneut ein viraler Erfolg. Er beleuchtet das Leben auf amüsante, ironische und gefühlvolle Art und Weise mit gut beobachteten, poetischen Alltagsgeschichten. Ein Barhocker, eine Gitarre und ein Mikro reichen Jasper, um auch live zu überzeugen.
Die Deutsche Kammerphilharmonie lädt für Sonntag, 19. Mai, ab 11 Uhr zur Matinee ins Kito. Auf dem Programm stehen das „Quartetto serioso op. 95“ und das „Quartett op. 127 in Es-Dur“, beide von Beethoven, sowie das „Streichquartett B-Dur op. 2 Nr. 3“ von Paul Wranitzky. Zu hören sind Stefan Latzko und Emma Yoon (Violinen), Friederike Latzko (Viola) und Lynda Cortis (Violoncello).
Die Macher des Fußballmagazins „11 Freunde“ bieten am Dienstag, 21. Mai, 20 Uhr, ihren „Saisonrückblick“ im Bürgerhaus. „Natürlich mit tollen Gästen und einem zwinkernden Auge“, versprechen die Veranstalter.