Chancengleichheit schaffen: Das ist Osmund Osinachi Uzor ganz wichtig. Deshalb hat er das Projekt Bremer Lernscouts gegründet. Gestartet in Huchting, ist er mittlerweile in drei Stadtteilen aktiv. Und nun soll mit dem Bremer Norden ein ganzer Stadtbezirk dazukommen. Uzor spricht von einem Bildungszentrum, das er aktuell in Grohn aufbaut.
Das Konzept für die Anlaufstelle hat Uzor in seinem Institut für angewandte Migrations- und Entwicklungsstudien ausgearbeitet. Seinen Worten nach setzt es sich aus drei Säulen zusammen: der Lernförderung, der Abschlussvorbereitung sowie der Zukunftsgestaltung. "Hinter dem Baustein Zukunftsgestaltung verbirgt sich eine Art Berufsorientierung", berichtet Uzor. "Damit sind wir allerdings noch nicht gestartet." Aktuell seien er und seine Mitarbeiter dabei, dieses Angebot mit einem Partner aufzubauen. Im Gespräch seien sie sowohl mit der gemeinnützigen Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (Wabeq) als auch mit der Arbeiterwohlfahrt (Awo).
Ein Beitrag für die Gesellschaft
Dass er die Bremer Lernscouts gegründet hat, hängt mit seinem Engagement für den Verein "Afrika ist auch in Bremen" zusammen. "In der Regel haben Migrantinnen und Migranten Schwierigkeiten in der Schule", erzählt der gebürtige Nigerianer. "Vor diesem Hintergrund habe ich mich gefragt, welchen Beitrag ich für die Gesellschaft leisten kann." So entstand die Idee, das Konzept für die Bremer Lernscouts zu entwickeln.
Begonnen haben er und sein Team damit vor sechs Jahren. Begleitet wurde dieser Prozess von der Sozialbehörde. "Die fand unsere Idee zwar gut, konnte sie aber nicht finanzieren, da eben nicht für jedes Projekt Geld zur Verfügung steht", erinnert er sich. "Also haben wir das Angebot ehrenamtlich auf die Beine gestellt."
Und zwar im Kulturladen in Huchting. "Angefangen hat alles mit fünf Kindern, denen wir Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch gegeben haben", sagt er. Mittlerweile gibt es sein Angebot auch in Kattenturm und Gröpelingen. Inzwischen profitieren 120 Kinder pro Schuljahr von dem Projekt.
Nur ein Ehrenamt ist es für Uzor nicht mehr. "Wer einen Bremen-Pass besitzt, kann unser Angebot kostenlos nutzen", so Uzor. Und wer den nicht hat, zahlt sechs Euro pro Stunde. Darüber hinaus werde sein Projekt auch von der Bildungsbehörde gefördert. "Wir sind aber ein gemeinnütziges Unternehmen, das sich nicht zum Ziel gesetzt hat, Gewinne zu maximieren", betont er. "Wir wollen lediglich unsere Kosten decken."
Bildungszentrum eröffnet in Grohn
Das Bildungszentrum Nord wird sich an der Hermann-Fortmann-Straße befinden. "Dort haben wir ein Büro mit fünf Räumen angemietet: Vier sind für den Unterricht gedacht und eines für die Verwaltung", erklärt Uzor. Momentan wird die Dependance von Mitarbeitern des Instituts eingerichtet. Läuft alles nach Plan, starten die Angebote dort in gut vier Wochen.
Wie viele Mitarbeiter er einmal in Grohn beschäftigen wird, kann er zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. "Bisher sind zwei Stellen besetzt: die des Standortleiters und die des Assistenten", berichtet er. "Wie viele Lehrerinnen und Lehrer wir brauchen, hängt davon ab, wie viele Kinder zu uns kommen."
Auch wenn das Projekt aus der Idee heraus entstanden ist, Migrantinnen und Migranten zu unterstützen, so richtet es sich keinesfalls nur an diese Zielgruppe. "Zu uns kann jeder kommen", betont der Institutsleiter.
Kommen sollen aber nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Mütter und Väter. "Wir binden die Eltern in unsere Arbeit ein, damit die ihre Kinder motivieren, für die Schule zu lernen", erzählt Uzor. Deshalb gebe es pro Schuljahr zwei Gespräche, eines zum Anfang und eines zum Ende.
Diese Zusammenkünfte nehmen Osmund Osinachi Uzor und sein Team auch zum Anlass, um die Familien über das deutsche Bildungssystem zu informieren. "Wer hier aufgewachsen ist, kennt sich in Sachen Bildung bestens aus. Das ist bei Migranten natürlich nicht der Fall, insbesondere wenn beide Elternteile zugewandert sind", sagt er. Und auch bei diesen Gesprächen geht es ihm darum, Chancengleichheit zu schaffen.