Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Grohner Düne in Vegesack Win-Forum: Projekte fürs Quartier

Akteure und Bewohner der Grohner Düne haben sich während des jüngsten Win-Forums unter anderem mit dem Brand im Bewohnertreff sowie der Projektarbeit im Quartier befasst. Die Sitzung im Überblick.
26.06.2024, 17:45 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Win-Forum: Projekte fürs Quartier
Von Aljoscha-Marcello Dohme

Alle zwei Monate treffen sich Bewohner und Akteure aus der Grohner Düne, um aktuelle Themen aus dem Quartier zu besprechen. Das tun sie im Rahmen des Forums "Wohnen in Nachbarschaften" (Win). Womit sich das Gremium vor der Sommerpause befasst hat, die Sitzung im Überblick.

Brand im Bewohnertreff

Mittlerweile ist es fast zwei Jahre her, dass es im Grohner Bewohnertreff gebrannt hat. Quartiersmanager Christian Ganske konnte dem Forum nun aber berichten, dass Vertreter des Vermieters, des Quartiersmanagements sowie zwei Architekten die Räume in Augenschein genommen haben. Denn die Anlaufstelle soll nach dem Brand nicht nur saniert, sondern auch an die Bedürfnisse einer solchen Einrichtung angepasst werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass sämtliche Trockenbauwände, die erst später eingezogen wurden, wieder herausgerissen werden. Dadurch ließe sich das Konzept der offenen Tür deutlich besser als bisher umsetzen. Darüber hinaus geht es um die Barrierefreiheit des Treffs. Denn der hatte bisher keine behindertengerechten Toiletten. Deshalb sieht der Plan vor, sie nun einzubauen.

Sportfest im Quartier

Vor Kurzem hat Gesundheitsfachkraft Tanja Murawska ein Sportfest auf dem Areal des Kinder- und Familienzentrums Horthaus Grohn organisiert. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Die Düne bewegt sich" und war nun Thema im Win-Forum. "Ziel des Festes ist, mehr Kindern eine Sportbiografie zu ermöglichen", sagt Grohns Quartiersmanager Christian Ganske. Und das wolle man auch in Zukunft tun. Deshalb steht bereits jetzt fest, dass die Veranstaltung im kommenden Jahr fortgesetzt wird. Einen Termin gibt es auch schon: Stattfinden soll das Fest am 20. Mai 2025. Sportvereine, die sich und ihr Angebot dann vorstellen wollen, können sich bereits jetzt anmelden. Ansprechpartner dafür sind Tanja Murawska (tanja.murawska@gesundheit-nds-hb.de) und Christian Ganske (christian.ganske@afsd.bremen.de).

Angebot für Alleinerziehende

Die gemeinnützige Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft bietet in ihrer Dependance an der Meinert-Löffler-Straße ein Projekt an, das sich insbesondere an Alleinerziehende mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen richtet. Das Angebot trägt den Titel Jobkick-Plus und wurde nun im Grohner Win-Forum vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben erfahren, dass die Gesellschaft es sich zur Aufgabe gemacht hat, Mütter und Väter bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dabei spiele unter anderem die aktuelle Lebenssituation sowie der bisherige berufliche Werdegang der Ratsuchenden eine Rolle. Der Fokus dabei liege auf dem Zusammenspiel von Familie und Beruf. Wie das funktionieren kann, werde in Einzel- und Gruppengesprächen erarbeitet.

Projektarbeit in der Düne

Das Win-Forum bietet Bewohnern und Akteuren aus dem Quartier die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Projekte in der Düne finanziert werden sollen und welche nicht. Dieses Mal hat sich das Gremium mit einem Antrag des Vereins Leben in Nord befasst. Die Ehrenamtlichen bieten bereits seit einiger Zeit eine offene Nähwerkstatt an, die bis mindestens Ende Juni kommenden Jahres weiterlaufen soll. Das Angebot verstehe sich als Hilfe zur Selbsthilfe, schreibt der Verein. Zeitgleich könnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Deutschkenntnisse verbessern und Kontakte zu Nachbarn pflegen. Die Werkstatt findet einmal in der Woche statt und bietet Interessierten die Möglichkeit, Kleidungsstücke zu reparieren oder neue anhand von Schnittmustern zu gestalten. Begleitet wird das Projekt von einer Schneidermeisterin sowie einer Textildesignerin. Die sind allerdings nur unterstützend tätig. Das Angebot versteht sich ausdrücklich nicht als Schneiderservice, betont der Verein. Die Kosten belaufen sich für ein Jahr auf 4700 Euro. Diesen Betrag hat das Win-Forum in voller Höhe bewilligt.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)