Vegesack. Im Mai wird in Vegesack das 400-jährige Bestehen des Hafens gefeiert. Neben dem offiziellen Programm, haben sich auch andere Vegesacker Gedanken gemacht. Buchhändler Martin Mader hat eine Lesereihe mit dem Titel "Bücher, Menschen und Geschichte(n) aus Vegesack und umzu" in der Buchhandlung "Otto und Sohn" ins Leben gerufen. Die erste Lesung ist am Freitag, 25. März. "Wir möchten den Hafengeburtstag begleiten", erläutert Mader. Dass es bei ihm auf eine Lesereihe hinausgelaufen ist liegt auf der Hand. Allerdings hat der Geschäftsmann noch einige Ideen mehr in petto, die allerdings noch ausgefeilt werden.
Als erste Autorin wird Laura Cwiertnia mit ihrem Debütroman "Auf der Straße heißen wir anders" zu Gast sein. "Das ist ein guter Auftakt", freut sich Mader auf die gebürtige Bremen-Norderin. Sie schreibt über eine Kindheit in Vegesack am Rande der Gesellschaft mit Bezügen nach Istanbul und Armenien. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro.
Bücherplausch endlich in Präsenz
Für Sonnabend, 23. April, ist ein Bücherplausch zum Welttag des Buches mit Katja Pourshirazi, der Leiterin des Overbeck-Museums, geplant (16 Uhr, acht Euro). "Endlich können wir den in Präsenz realisieren", sagt Mader. Eine Bremer Buchpremiere steht am Freitag, 29. April, auf dem Programm: Patricia Brandt liest aus "Küstenhuhn" (19.30 Uhr, Eintritt frei).
Im Mai wird es zunächst historisch. Am Freitag, 6. Mai, widmet sich Asmut Brückmann mit Beamer und Fotos dem Thema "Bremen, Geschichte einer Hansestadt" (19 Uhr, acht Euro). Am Sonnabend, 7. Mai, ist Frauke Wilhelm mit dem Thema "AG-Weser" zu Gast (16 Uhr, acht Euro). "Sie ist ein Auftrittstalent", verspricht Mader. "Seebärgeschichten aus Vegesack" präsentiert Martin Mader am Sonntag, 8. Mai (vier Euro).
Egbert Heiß wird zudem kurz vor dem Festwochenende zum Hafengeburtstag am Donnerstag, 12. Mai, aus "Liebe und Krieg, Feldpostbriefe meiner Eltern" lesen (19.30 Uhr, acht Euro). Jochen Windheuser präsentiert am Freitag, 27. Mai, Auszüge aus seinem Text "Im Bauch des Schulschiffes" (19.30 Uhr, acht Euro). Schließlich sind am Donnerstag, 2. Juni, "Leuchttürme an der Unterweser" Thema (19.30 Uhr, acht Euro). Es liest Helmut Stapel.