Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Volkshochschule Bremen-Nord stellt ihr Herbst-Programm vor / Insgesamt 271 Veranstaltungen im Angebot Hier lernt man den Hochzeitstanz

Auch wenn es sich mit der Neueröffnung des Bürgerhauses Vegesack noch hinzieht, die Volkshochschule Nord hält an ihrer Wiedereröffnung am 9. September fest. Dann nämlich beginnt das Herbstsemester 2013. Gestern stellte Leiterin Ute Pahlow das neue Programm vor. Vor allem aber stellte sie heraus: Nach summa summarum vier Jahren Umbau in den Knochen liegt die VHS-Nord jetzt auf neuem Kurs.
10.08.2013, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Albrecht-joachim Bahr

Auch wenn es sich mit der Neueröffnung des Bürgerhauses Vegesack noch hinzieht, die Volkshochschule Nord hält an ihrer Wiedereröffnung am 9. September fest. Dann nämlich beginnt das Herbstsemester 2013. Gestern stellte Leiterin Ute Pahlow das neue Programm vor. Vor allem aber stellte sie heraus: Nach summa summarum vier Jahren Umbau in den Knochen liegt die VHS-Nord jetzt auf neuem Kurs.

Vegesack. "Natürlich haben wir uns auch um die Wandfarben gekümmert. Und um den Teppichboden", sagt Ute Pahlow, Leiterin der Volkshochschule Bremen-Nord. "Die entscheidende Frage aber war immer: Wie kann man die Lernsituation optimieren?". In schlechten, zu kleinen, zu lauten Räumen könne man schließlich nicht lernen. "Was muss ich also machen, damit Lernmethoden der Zukunft realisierbar sind?" Das Ergebnis dieser Überlegung zeigt sich bei der VHS-Nord heute "in einem hohen Standard, der dem des Bamberger Hauses, der Hauptstelle in der Innenstadt, entspricht".

Ute Pahlow skizziert einige dieser neuen Standards: In Nord gibt es jetzt neben einem EDV-Raum inklusive freiem W-Lan ein Atelier für künstlerisch ausgelegte Kurse (mit Möglichkeit eines virtuellen Museumsbesuchs), einen Bewegungsraum, einen Raum für Alphabetisierung ("die Kursteilnehmer brauchen da immer viel Anschauungsmaterial") und einen Raum, in dem genäht werden kann, samt Nähmaschinen.

Vor allem aber seien die Räume der VHS zusammengerückt und befinden sich jetzt in einem Trakt des Bürgerhauses, verteilt auf drei Ebenen. "Das ermöglicht uns das interdisziplinäre Lernen", meint Ute Pahlow. Bei Bedarf gehe man halt in den Raum vis-à-vis. Und: Die Räume sind jetzt groß genug, damit nicht nur frontal oder in U-Form unterrichtet werden könne, sondern auch in lockeren Gruppen. Wie auch immer: "Das Neue", sagt Ute Pahlow, "muss sich auch in einem neuen Programm widerspiegeln".

Daher habe man ein "echtes Jubiläumssemester" ins Leben gerufen, mit insgesamt 271 Angeboten, 46 mehr als im Frühjahr. Zudem gibt es 54 völlig neue Veranstaltungen. Die Leiterin zeigt sich sichtlich erleichtert, dass vor allem das zwischenzeitlich ausgelagerte EDV-Angebot jetzt wieder voll in Vegesack gefahren wird. Allein 27 Angebote führt das aktuelle Programm auf, denn schließlich sei der Umgang mit EDV quasi die "vierte Grundfertigkeit". Unter anderem werden Kurse angeboten wie "Umstieg auf Windows 8" und "iPhone-, iPad- und iPod-Grundlagen" (bezogen auf das System iOS von Apple).

Was besonders ins Auge fällt, ist der Schulterschluss mit der ebenfalls im Bürgerhaus untergebrachten Europa-Chor-Akademie. Aus dieser Kooperation heraus ist ein Angebot entstanden, das Ute Pahlow als "Türöffner zur klassischen Musik" bezeichnet: Es werden zwei Seminare angeboten, die in Theorie und Praxis mit zwei Projekten der Chor-Akademie verbandelt sind, beziehungsweise an die heranführen sollen (Orffs "Carmina Burana" und Elgars "Gerontius").

Das Programm beschreibt die Leiterin als "vielfältig und neu". Neu, wie zum Beispiel der "Hochzeitstanz", der im neuen Bewegungsraum erlernt werden kann. Oder neu wie die "Schreibwerkstatt – Journalismus für Jugendliche". Ebenfalls neu ist das "Vogelhaus aus Weide" oder das "Recycling-Design für Modebegeisterte". Und wer wissen will, ob man sich in bestimmten Regionen Südost-Asiens bei der Dame des Hauses mit einem Blumenstrauß für die Einladung zum Essen bedanken sollte – oder besser nicht, der lernt das in "Dos and Don’ts around Asia".

Neu ist übrigens auch das 30 mal 20-Format des Programms, in dem die Angebote aller vier bremischen Zweigstellen zusammen auf 70 Seiten gelistet sind. Anmelden kann man sich zu den Kursen unter Telefon 0421/36112345 oder per E-Mail an nord@vhs-bremen.de. Oder direkt im Bürgerhaus, Kirchheide 49, zur Hauptanmeldezeit (ab sofort bis 13. September) montags, dienstags und mittwochs jeweils von 9 bis 15Uhr, donnerstags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)