Vegesack. Was die Schilddrüse des Menschen mit dem Meer verbindet, das ist erstes Thema der neuen Vortragsreihe "Fenster zur Wissenschaft", einem Gemeinschaftsprojekt der Jacobs University und des Mitmach-Museums Spicarium. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Erforschung der Schilddrüse präsentiert und erläutert Klaudia Brix, Professorin für Zellbiologie an der Jacobs University, am kommenden Mittwoch, 14. August. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Spicarium, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den 30-minütigen Vortrag soll das Thema weiter diskutiert werden und lässt sich außerdem durch Anschauungsmodelle oder Experimente direkt erleben.
Heinz-Otto Peitgen, Präsident der Jacobs University, kommentiert: "Ich freue mich sehr, dass wir über die Vortragsreihe einen direkten Dialog mit den Menschen in Bremen-Nord etablieren. Mit dem Spicarium haben wir einen kompetenten Partner, der maritimes Wissen für jedermann erlebbar macht."
So referieren zukünftig jeden zweiten Mittwoch im Monat Forscher in den Räumlichkeiten des Speichers am Vegesacker Hafen. Die nächsten Themen sind bereits geplant. "Da Wissenschaft spannend und unterhaltsam ist, entsteht durch die Kooperation mit der Jacobs University für das Spicarium die Möglichkeit, sich in der Wissensgesellschaft als Erlebnisort darzustellen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bieten wir somit eine Plattform, auf der sie ihre Forschungsarbeit einem breiten Publikum präsentieren können", sagt Christina Voigt, Ausstellungsleiterin im Spicarium.