Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Nachhaltigkeitstag in Vegesack Kinder sammeln rund um die Stadtbibliothek Müll

Bei einem Aktionstag für Kinder in der Stadtbibliothek Vegesack drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Dabei ging es auch ganz praktisch zur Sache. Welche Angebote es gab.
07.10.2024, 10:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Jörn Hildebrandt

„Wichtige Umweltthemen kann man nicht früh genug an die Kinder heranführen“, sagt Mareike Strechel. Beim Grünen Samstag in der Stadtbibliothek Vegesack machte die Mitarbeiterin das Thema Nachhaltigkeit für die Jüngsten mit verschiedenen Aktionen erlebbar. Vor allem Kinder im Vorschulalter waren in Begleitung ihrer Eltern gekommen.

Die Veranstaltung in Vegesack war Teil der Aktionswochen Nachhaltigkeit der Stadtbibliotheken Bremen, die noch bis 8. Oktober laufen. „Wir haben einige Aktionen, die wir in der Stadtbibliothek bereits separat angeboten haben, erstmals zu einem Grünen Samstag zusammengeführt“, sagt Mareike Strechel. Im Bilderbuchkino ging es um das Thema Garten. Strechel hatte dazu einen Raum in einen Mini-Kinosaal verwandelt, für die kleinen Besucher gab es sogar Popcorn in Tüten.

Aus dem Buch „Ein Garten für alle“ von Laura Bednarski zeigte Strechel farbenfrohe Bilder, auf denen es jede Menge zu entdecken gab. Etwa einen großen Bären, der auf einer Waldlichtung einen Garten anlegen will. Doch der hat nicht mit den vielen Tieren gerechnet, die der Duft von frischem Grün anlockt. „Welche Tiere könnt ihr erkennen?“, fragt Mareike Strechel die Kinder. Die entdecken Hasen, Maulwürfe und viele Vögel. Die Tiere machen sich über Kräuter her, durchwühlen den Boden oder picken Samen auf. Als der Bär aus tiefem Schlaf erwacht, sieht er die Bescherung. Weil die vielen Tiere Mitleid mit dem traurigen Bär haben, richten sie den Garten schnell wieder her.

Grüne Kittel für die Müllsammler

Das Bilderbuchkino stimmte in den Thementag ein, der mit einer Müllsammelaktion durch Vegesack seine Fortsetzung fand. Mitarbeiter von „Clean up your city“ statteten die Kinder mit Zangen, Handschuhen, Eimern und grünen Kitteln aus. Dann ging es los. Rund um die Bibliothek sammelten die Kinder Zigarettenkippen, Plastikverpackungen, Papier oder auch Glasscherben ein. Am Ende wurde an einem Spielplatz ein Schatz voller Edelsteine gehoben – eine Belohnung für die fleißigen kleinen Helfer, die mit Feuereifer dabei waren.

Zur Mittagszeit war die Gruppe zurück in der Stadtbibliothek, wo „Foodsharing Bremen“ zu einem Büfett mit gesammelten Lebensmitteln einlud. Es gab Deftiges wie Schinken, Käse oder Kartoffelsalat und verschiedene Kuchen. „Wir sammeln überschüssige Lebensmittel auf Wochenmärkten, in Supermärkten und auch in Restaurants“, sagt Annemarie Herms von „Foodsharing Bremen“.

Gegen Verschwendung von Lebensmitteln

Die Organisation rettet noch gut Essbares und stellt es anderen Menschen zur Verfügung. Auch in Bremen-Nord wurde ein eigener Bezirk gegründet. „Doch letzten Endes sind wir dazu da, nicht mehr gebraucht zu werden. Denn unser Ziel ist es natürlich, dass die Verschwendung aufhört", sagt Annemarie Herms.

Die Gesellschaft sei teilweise schon auf dem richtigen Weg, denn besonders Kleinunternehmer hätten in den letzten Jahren weniger Überschuss an Lebensmitteln produziert und würden verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen. „Foodsharing Bremen“ setzt vor allem auf Kooperation mit vielerlei Einrichtungen. Die Lebensmittelretter arbeiten mit den Tafeln zusammen, mit Obdachlosenprojekten, aber auch mit dem Tierheim, wo gelegentlich Lebensmittel abgegeben werden.

Im Garten der Stadtbibliothek gab Imker Markus Roose einen Einblick in die Welt der Bienen und hatte auch ein Modell mitgebracht, dass die Anatomie des Insekts anschaulich macht. Die geplante Kostüm-Kleidertauschparty des Naturschutzbundes musste wegen Krankheit ausfallen, doch die Stadtbibliothek Vegesack bietet an mehreren Ständern dauerhaft den Tausch von Kleidern an.

Nachhaltiges Handeln und demokratische Teilhabe sind eng miteinander verknüpft. Deshalb passte auch ein Stand von Amnesty International gut ins Programm des Grünen Samstag. „Die Gruppe in Bremen-Nord trifft sich einmal im Monat in der Stadtbibliothek Vegesack und befasst sich vor allem mit politischen Gefangenen im Iran“, sagt Martin Hausmann von Amnesty International.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)