Klezmer, Kabarett, Comedy, Jazz, Folk und ein Ausstellungsprojekt mit diversen Vorträgen: Das Kulturbüro Bremen-Nord stellt das Maiprogramm für die Spielstätten Kito, Alte Hafenstraße 30, und den Kulturbahnhof, Hermann-Fortmann-Straße 32 vor.
Vegesack. Den Anfang machen Gabriela Kaufmann, Almut Schwab und Nina Hacker alias Klezmers Techter am kommenden Freitag, 3.Mai, 20 Uhr, im Kito. Die drei Musikerinnen überschreiten, angetrieben von Neugier, unbändiger Spielfreude und Lust am musikalischen Dialog, die Grenzen der traditioneller Klezmermusik. Mit Tango-, arabischen und Jazzelementen schaffen sie ein Repertoire voller Vielfalt. In tiefer Verbundenheit mit dem musikalischen Erbe des osteuropäischen Judentums erzählen sie von Leid und Sehnsucht, von bitteren Zeiten, aber auch von großer Fröhlichkeit.
Am Sonnabend, 4. Mai, ist der "Deutschsprachige Poetry-Slam-Champion 2009" und Gewinner diverser Kleinkunstpreise ab 20 Uhr mit seinem Programm "ReimVorteil" zu Gast im Kito: Philipp Scharri ist Kabarettist, Poetry Slammer und Performance Poet, "weil das so schön schick klingt". Mit Sprachgewalt, feiner Ironie und thematischer Tiefe erheben sich seine Werke weit über den Status des gereimten Klamauks hinaus.
Die Gruppe Schneeweiss & Rosenrot ist mit ihrem jüngsten Album "Pool" auf Tour. Am Freitag, 10. Mai, 20 Uhr, machen die vier Musikerinnen und Musiker aus Schweden, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz Station im Kito. Die Band lässt sich mit ihrer avantgardistischen Art nirgends einsortieren, sie ist nie nur Klavier, Drums, Bass und Gesang, sondern auch Synthesizer, elektronische Effekte und Samples. Auf das Publikum wartet überraschender, wendiger, impulsiver und einfallsreicher Sound, dazu Texte mit gelegentlich sehr nachdenklicher Note.
"Ich weiß es doch auch nicht" ist der Titel von Wilfried Schmicklers aktuellem Programm, mit dem er am Sonnabend, 11.Mai, um 20 Uhr im Kulturbahnhof gastiert. Schmickler gilt als der "Scharfrichter unter den deutschen Kabarettisten". Seine satirische Analyse der bundesdeutschen Wirklichkeit weist ihn als kompromisslosen Moralisten aus. Seine Opfer sind immer Täter – allemal die Großen in Wirtschaft und Politik, Kirche und Medien. Aber auch über die Kleinen, vor allem die Kleinen im Geiste, regt Schmickler sich auf und feuert sein charakteristisches Feuerwerk punktgenauer Pointen ab, mal rotzig und bitterböse, oft wütend und grimmig, fast immer sehr komisch.
Michael Schulte, ein junger Flensburger Musiker, der als YouTube-Phänomen begann, hat jetzt mit "Wide Awake" seine nächste Platte veröffentlicht. 2012 wurde er Dritter bei der Castingshow "The Voice of Germany". Am Sonnabend, 11. Mai, 20 Uhr, ist er im Rahmen seiner Solo Acoustic Tour "Grow old with me" zu Gast im Kito.
Am Sonntag,12. Mai, beginnt im Kito das Ausstellungsprojekt Afghanistan in tausend Facetten. Im Rahmenprogramm werden mehrere Vorträge angeboten. In der Zeit vom 12. Mai bis 16. Juni ist im Kito die Ausstellung Ariana – Spuren des antiken Afghanistan zu sehen. Sie zeigt die Ergebnisse archäologischer Expeditionen. Ergänzt wird die Präsentation mit einem Programm, das sich mit der aktuellen Lage in der Krisenregion, der Kultur des Landes und den Möglichkeiten humanitärer Hilfe beschäftigt. Eröffnet wird die Ausstellung am 12. Mai um 11 Uhr. Zur Eröffnung sprechen Deividas Matulionis, Botschafter der Republik Litauen, und Abed Najib, Gesandter Botschaftsrat der Islamischen Republik Afghanistan. Am Montag, 13. Mai, beginnt um 20 Uhr die Gesprächsrunde Afghanistan – Ein Land ohne Zukunft? Laila Noor, Organisatorin von Schulprojekten und Vorsitzende der Hilfsorganisation iawa diskutiert mit der Bundestagsabgeordneten Marieluise Beck. Moderation: Joerg Helge Wagner. Unter dem Titel Afghanistan – Über Haftung und Hoffnung wird Professor Dr. Michael Daxner, deutsch-österreichischer Sozialwissenschaftler, am Dienstag, 21. Mai, 20 Uhr, im Kito über die Krise am Hindukusch sprechen. Anschließend besteht Gelegenheit zur Diskussion. Am Sonnabend, 25. Mai, findet unter dem Motto East meets West – Afghanistan auf dem Laufsteg eine Modenschau im Kito statt, präsentiert von der Modedesignerin Laila Noor. Beginn ist um 18.30 Uhr.
Folk und Alternative Pop wird es am Freitag, 17. Mai, ab 20 Uhr auf der Kito-Bühne geben, wenn dogsrunfree und e.a.r. zum gemeinsamen Konzert laden. Live stehen beide Bands für ebenso einfühlsamen wie druckvollen Singer/Songwriter-Pop in akustischen Arrangements.
"Danke für meine Aufmerksamkeit" – diesen Titel trägt das aktuelle Programm von Cordula Stratmann. Am Donnerstag, 23. Mai, 20 Uhr, ist sie damit zu Gast in Vegesack. Im Mittelpunkt steht eine Maus namens Britta, die eine Menschenfamilie gehörig aufmischt. In skurrilen Szenen legt Stratmann den alltäglichen Familienwahnsinn offen. Die Veranstaltung wurde wegen der großen Nachfrage in den Kulturbahnhof verlegt.
Am Freitag, 24. Mai, 20 Uhr, tritt Triosence im Kito auf. Seit Gründung der Gruppe im Jahr 1999 haben Pianist Bernhard Schüler und seine Mitmusiker Stephan Emig (Drums) und Ingo Senst (Bass) ihren Stil, den sie selbst als "songjazz" bezeichnen, weiterentwickelt und veröffentlichten mit "turning points" ihre fünfte CD. "Triosence" verarbeitet Einflüsse von Jazz, Fusion, Folk und World. Das, so die Veranstalter, "begeistert nicht nur Kenner, sondern auch jene, die mit Jazz wenig anfangen konnten."