Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kulturbüro Nord Von Comedy bis Lesungen

Dem Winter-Blues kann mit Jazzkonzerten und Satire entgegengewirkt werden. Zumindest macht das Kulturbüro Nord mit seinem November.Programm ein facettenreiches Angebot dafür.
30.10.2021, 16:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Judith Kögler

Vegesack. Das Kulturbüro Bremen-Nord bietet im November ein facettenreiches Programm in seinen Häusern an. DIE NORDDEUTSCHE gibt einen Überblick.


Jazz: Am Mittwoch, 3. November, tritt das „ Nduduzo Makhathini Quartet“ rund um den südafrikanische Pianisten und Komponisten Nduduzo Makhathini im Kito, Alte Hafenstraße 30, auf. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Die Organisatoren versprechen Jazz mit spiritueller Tiefe, gespielt von einer internationalen Gruppe. Der Gruppe gehört neben Makhathini auch der afrobritische Top-Saxophonist Tony Kofi an.


Comedy: Der Satiriker Jean-Philipp Kindler ist mit seinem Programm „Deutschland umtopfen“ am Freitag, 5. November, im Kito zu Gast. Die Satireshow beginnt um 20 Uhr, der Einlass ist ab 19.30 Uhr. In seinem Comedy-Programm sucht Kindler nach eigenen Angaben die Parallelen zwischen der aktuellen Politik sowie der Pflanzenwelt und der Gartenarbeit. Karten kosten im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 17 Euro.


Gitarre: Die finnische Gitarristin Erja Lyytinen gibt am Sonnabend, 6. November, um 20 Uhr ein Konzert der finnischen Musikerin Erja Lyytinen veranstaltet. Der Einlass ist um 19.30 Uhr. Die Organisatoren versprechen den Auftritt einer preisgekrönte Gitarristin, die zuletzt mit Carlos Santana, Dan Aykroyd, Sonny Landreth und Jennifer Batten aufgetreten ist.


Klavier: Stefan Jürgens tritt am Sonnabend, 13. November, um 20 Uhr im Rahmen seiner aktuellen Tour „Was zählt“ im Kito auf. Der Einlass startet um 19.30 Uhr. Laut Veranstalter wird der Konzertabend mit Liedern gefüllt, die durch die Gefühls- und Gedankenwelt des Musikers in einer unruhigen und immer undurchschaubareren Zeit führen. Dabei gehe es um Herkunft und Erinnerung, um Beziehungen und darum, sich selbst treu zu bleiben.  Stefan Jürgens und das Klavier stehen im Fokus des Konzertabends – diesmal ohne Begleitmusiker. Die Karten kosten im Vorverkauf 24 Euro (ermäßigt 19 Euro), an der Abendkasse 26 Euro (ermäßigt 21 Euro).


Konzert: Am Sonntag, 14. November, um 20 Uhr tritt das "Kaiser Quartett" rund um die Musiker Adam Zolynski (Violine), Jansen Folkers (Violine), Ingmar Süberkrüb (Viola) und Martin Bentz (Violoncello). Das Konzert ist nach Angaben der Organisatoren geprägt von den verschiedensten Musik-Stilen: Die vier Musiker spielen Funk Tracks, jiddische Folksongs, Popmusik, Hip Hop oder Avantgarde-Klänge. Der Einlass ist um 19.30 Uhr. Im Vorverkauf zahlen Interessierte 22 Euro und an der Abendkasse 24 Euro.


Lesung: Im Gustav-Heinemann Bürgerhaus, Kirchheide 49, ist am Mittwoch, 17. November um 20 Uhr der Ex-Fußballprofi Mario Basler zu Gast. Er liest zusammen mit dem Bestseller-Autor Alex Raack aus seinem Buch „Basler ballert 2:0“. Der Einlass für die Lesung ist um 19.30 Uhr. Der Veranstalter verspricht eine Reise durch eine der verrücktesten Fußballer-Biografien der vergangenen Jahrzehnte. Die Kosten für die Karten betragen 32,75 Euro.


Poetry Slam: Ein Best Of aus ihrem Gesamtwerk präsentiert am Freitag, 19. November, ab 20 Uhr die Poetry-Slamerin Victoria Helene Bergemann im Kito. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Im Vorverkauf kosten die Karten 16 Euro und an der Abendkasse 18 Euro.


Comedy: Mit seinem Comedy-Programm „Ehepaare kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon“ tritt Stephan Bauer am Samstag, 20. November, um 20 Uhr im Kito auf. Auch hier beginnt der Einlass um 19.30 Uhr. Laut Veranstalter geht es in dem Bühnenprogramm um die aberwitzige Rettung vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat. Die Kosten für die Karten betragen im Vorverkauf 24 Euro (ermäßigt 19 Euro) und an der Abendkasse 26 Euro (ermäßigt 21 Euro).


Kabarett: Der Kabarettist Moritz Neumeier ist am Freitag, 26. November mit seinem Programm „Am Ende is eh egal“ im Gustav-Heinemann Bürgerhaus zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, der Einlass ist ab 19.30 Uhr. Laut Organisatoren spricht Neumeier über die eigene Ehe, Kinder, das ständige Scheitern an den eigenen Ansprüchen. Es ginge ihm um Wahrhaftigkeit und die Frage, wie wir eigentlich zusammenleben. Das Politische sei dabei immer nur einen Gedankensprung entfernt. Die Karten kosten im Vorverkauf 19 Euro und an der Abendkasse 21 Euro.


Folk/Pop: Am Samstag, 27. November, wird im Kito ab 20 Uhr ein Konzert der Band „Mrs. Greenbird“ stattfinden. Das Duo gibt dabei ihre eigene Mischung aus Folk, Country und Pop zum Besten – wie die Veranstalter angeben. Zudem seien ihre akustischen Markenzeichen mal treibende, mal sphärische Gitarren, sehnsüchtige Lap-Steels, ein Vintage-Piano, verspielt-poetische Texte sowie zweistimmige Harmonien. Der Einlass startet ebenfalls um 19.30 Uhr. Im Vorverkauf beträgt der Kartenpreis 22 Euro, an der Abendkasse 24 Euro.


Musikalische Lesung: Ein intensives Text-Musik-Erlebnis verspricht das Kulturbüro Bremen-Nord am Sonntag, 28. November, ab 20 Uhr im Bürgerhaus. Schlagzeuger Stefan Weinzierl präsentiert zusammen mit dem Schauspieler Devid Striesow „Die Blechtrommel“. Die Idee dahinter sei, ausgewählte Szenen aus dem Jahrhundertroman „Die Blechtrommel“ (1959) von Günter Grass musikalisch mit vielfältigen Schlaginstrumenten zu untermalen. Gelesen werde der Text dabei von Striesow. Weinzierl verleihe dem Gesagten mit den facettenreichen Klangfarben von Vibraphon, Marimba, Percussion und Live-Elektronik atmosphärischen Ausdruck. Der Kartenpreis beträgt im Vorverkauf 22 Euro, an der Abendkasse zahlen Interessierte 24 Euro.

Lesen Sie auch


Poesie/Jazz: „Poetryfied“ - so heißt das neue Album der Kölner Sängerin und Komponistin Sara Decker, mit dem sie am Sonntag, 28. November, im Kito auftritt. Das Konzert beginnt um 20 Uhr und bietet  laut Veranstalter eine zweisprachige Verknüpfung von Poesie und Jazz. Die Künstlerin werde zur Erzählerin der Texte von Rainer Maria Rilke, Emily Dickinson und deren Landsfrau Jane Tyson Clement. Einlass: 19.30 Uhr.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)