Vegesack. Noch wird kräftig gebaggert, doch bis Ende des Monats sollen gut 30.000 Tonnen kontaminierter Schlick aus dem Vegesacker Hafen entfernt sein. Das ist erforderlich, damit die Schiffe wieder genügend und darüber hinaus sauberes Wasser unterm Kiel haben. „Wir liegen gut in der Zeit“, sagt Rolf Noll vom Kutter- und Museumshavenverein Vegesack und meint damit auch die Vorbereitungen für das „Baggerfest“. Es soll am Sonnabend, 28. August, als „Dankeschön-Veranstaltung“ rund um Deutschlands ältesten künstlichen Hafen über die Bühne gehen.
Noll spricht aus gutem Grund von einer „Dankeschön-Veranstaltung“, denn ohne die Ausbaggerung des Ankerplatzes könnte ein ungewöhnliches historisches Ereignis im nächsten Jahr nicht gefeiert werden. Dann wird der von holländischen Spezialisten gebaute und 1622/23 in Betrieb genommene Hafen 400 Jahre alt, der drei Jahrhunderte als Handelshafen florierte und Heimathafen für Walfänger und später der größten Heringsfischerei-Gesellschaft des europäischen Kontinents war. Die über eine Flotte von 70 Loggern verfügte. Heute liegen rund 20 Museumsschiffe im Vegesacker Hafen, zu dessen Geburtstag im Mai 2022 sich zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland einfinden wollten, sagt Rolf Noll.
Vorher aber soll der unter anderem mit PCB, Pestiziden und organischen Zinnverbindungen verseuchte Schlick möglichst komplett ausgebaggert und mit Schuten zur Deponie der Kläranlage nach Seehausen verschifft werden. Die Gesamtkosten liegen bei rund drei Millionen Euro. Der versuchte Grund des Vegesacker Hafens ist seit Jahrzehnten gewachsen, weil nie Geld für eine gründliche Sanierung zur Verfügung stand. Jetzt habe die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH wegen der Corona-Pandemie auf Fördermittel zurückgreifen können, erläutert Rolf Noll. Und nach seinen Informationen sollen Spülschiffe künftig einmal im Jahr für Sauberkeit am Grund des Hafenbeckens sorgen, damit sich nicht abermals eine dicke giftige Schlickschicht bilden kann.
Zum Baggeerfest, so Noll. habe die Senatorin für Arbeit, Wirtschaft und Europa, Kristina Vogt (Linke), ihre Teilnahme an einem Empfang im Thiele-Speicher zugesagt. Dort werden am 28. August ab 10 Uhr auch Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt sowie Vertreter des Vegesack Marketing, der Nachbarvereine, der Wirtschaftsförderung Bremen, des Hafenamtes sowie der Hafenmanagementgesellschaft bremenports erwartet. Ein Rundgang um den Hafen sowie ein Frühschoppen zwischen Hafenwald und Spielschiff schließen sich der Eröffnung der Veranstaltung an.
Auf alle Besucher des Baggerfestes warten schließlich weitere Aktionen: Zum Beispiel eine Show des Vegesacker Geschichtenhauses, ein Literaturzelt, Folkmusik, Darbietungen des Seemannschores sowie Schiffsbesichtigungen. Rolf Noll: „Natürlich müssen alle geltenden Corona-Auflagen eingehalten werden.“