Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Radfahr-Mängelmelder ADFC baut Schlagloch-Kataster auf

Welche Mängel gibt es auf welchen Radstrecken? Dieser Frage widmet sich der ADFC mit dem Radfahr-Mängelmelder. Der soll nun auch in Bremen-Nord durchstarten.
24.05.2023, 06:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
ADFC baut Schlagloch-Kataster auf
Von Björn Josten

Wer regelmäßig mit dem Rad in Bremen-Nord unterwegs ist, dem fallen so einige Mängel auf: ein Baumstumpf auf dem Radweg an der Stader Landstraße, ein Schlagloch am Kummerkamp in Farge oder auch eine ausgebrannte Glühbirne an der Kapitän-Dallmann-Straße in Blumenthal. Alle Beispiele stammen aus dem Mängelmelder, den der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Bremen betreibt und der nun auch im Bremer Norden mehr in den Blick der Radfahrer gerückt werden soll. "Der Radfahr-Mängelmelder ist ein Gemeinschaftsprojekt", sagt Jürgen Möller, Sprecher der ADFC-Stadtteilgruppe Bremen-Nord. Was er meint: Wenn möglichst viele Radfahrer Defizite auf den Radrouten melden, könne der ADFC als Interessenvertreter ganz anders an die Behörden herantreten.

Lesen Sie auch

Auf dem Bremer Radverkehr-Mängelmelder kann sich jeder selbst zu Wort melden: Wo läuft es quer? Wo sind Gefahrenstellen? Was kann verbessert werden? Auf dem Portal sehen Einträge dann beispielsweise so aus: "Am Werfttor bis zur Landrat-Christians-Straße ragt Strauchwerk mit Dornen bis weit in den Radweg hinein. Es handelt sich um die Zuwegung zu einem Industriegebiet mit Containerverkehr. Zwei Möglichkeiten: Absteigen oder stürzen." Auf dem Portal werden die Einträge kategorisiert, unter anderem nach Wegschäden, Gefährdung / Behinderung, Falschparken, Ampel und Schilder. Zudem sind die Einträge als "dokumentiert" (blau) oder "in Bearbeitung" (gelb) markiert und auf einer Bremen-Karte eingezeichnet. Auffällig ist, dass im Bremer Norden die Einträge noch recht rar sind, während sie sich in der Stadt häufen. "Wir bekommen als Stadtteilgruppe Bremen-Nord vom Portal eine Liste mit den Einträgen", sagt Möller. Damit könne dann gearbeitet werden. "Es macht natürlich einen Unterschied, ob einer oder gleich mehrere Radfahrer einen Mangel melden", ist er sich sicher. Schließlich stehe der ADFC in ständigem Austausch mit den Behörden. "Die Mängelmelder-Hinweise sind wertvoll", sagt Möller. Schließlich könne keine Behörde jedes Schlagloch kennen.

Die Hinweise können auch per Mail an juergen.moeller@adfc-bremen.de gesandt werden oder direkt unter adfc-bremen.mängelmelder.de eingegeben werden.

Die ADFC-Stadtteilgruppe Bremen-Nord lädt am Donnerstag, 1. Juni, um 18 Uhr Mitglieder und Interessierte zum Aktiven-Treff ins Bürgerhaus Vegesack, Raum E3 ein. Nach einem „Klönschnack“ unter den Gästen gibt es ab 18.30 Uhr einen Austausch mit den Sprechern der nordbremischen Arbeitskreise Verkehrspolitik (Ditmar Schlegel), Radtouren (Jürgen Schulz) und Aktionen (Jürgen Möller). Die Mängel an der nordbremischen Radinfrastruktur stehen im Mittelpunkt des Abends.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)