Die Belebung des Hafens in Vegesack ist ein fortwährendes Ziel der Akteure im Stadtteil. Schon länger wird über ein Gastroschiff nachgedacht, das die Attraktivität des Ortes steigern soll. Zurzeit zieht ein anderes Schiff die Blicke auf sich: das knallblaue Kunstschiff "Salon Walter". Es liegt seit dem Festival Maritim in Vegesack. Im November werden Pia und Niki Fleckenstein dort kostenfreie Kunst-Workshops anbieten. Was auf dem schwimmenden Atelier geplant ist.
Was ist das Kunstschiff?
"Salon Walter" ist ein Stückgutfrachter aus dem Jahre 1906, der als schwimmendes Atelier, nomadischer Kunstraum und Installation umherfährt. Für die künstlerische Betätigung stehen an Deck des 20 Meter langen und fünf Meter breiten Schiffes rund 80 Quadratmeter zur Verfügung. Betrieben wird es von den freien Künstlern Pia und Niki Fleckenstein. Sie hatten den Kahn einst vor der Verschrottung gerettet und in vierjähriger Arbeit mit gefundenen und gebrauchten Materialien ausgebaut. Ausgestattet ist der "Salon Walter" mit einem Solarsystem und Wasseraufbereitungsanlagen. Damit ist das Schiff an den Liegeplätzen autark.
Der Salon wird in den Häfen für Kunst-Workshops und Ausstellungen geöffnet und wird so zum kulturellen Begegnungsort. Die erste Veranstaltung hatte 2023 im Museumshafen Oevelgönne stattgefunden. Idee des Kunstschiffes ist es, an den Projektstandorten entlang der Wasserwege kunstinteressierte Menschen, Jugendliche und Passanten anzuziehen. Durch die offene Struktur könne die Hemmschwelle einer Tür für Menschen aller sozialen Milieus überbrückt werden, sind sich Pia und Niki Fleckenstein sicher. Angesprochen werden sollen Kulturschaffende und junge Menschen. Das Schiff wird bis zum Frühjahr 2025 in Vegesack bleiben, ehe es sich auf den Weg nach Minden machen wird.
Wie wird die Veranstaltungsreihe finanziert?
"Salon Walter" wird umgesetzt mit Mitteln der Projektförderung Junge Szene / Subkultur des Senators für Kultur der Stadt Bremen. Für den Zeitraum von September 2024 bis Februar 2025 fließen aus diesem Topf 4750 Euro an das Projekt. "'Salon Walter' ist ein mobiles und niedrigschwelliges Kunstprojekt für alle Bremerinnen und Bremer. Mit dem Schiff als schwimmendes Atelier bietet der 'Salon Walter' einen ganz besonders atmosphärischen Ort, um künstlerisch tätig zu werden", heißt es aus dem Kulturressort. Mit dieser Begründung habe die Vergabejury das Projekt als förderungswürdig eingestuft – und diesem Votum schließe sich das Kulturressort an.
Wer sind die Künstler?
Die 1998 geborene Pia Fleckenstein hat ihr Studium 2021 an der Fakultät für Gestaltung in Würzburg mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen. Seitdem ist sie als freie Künstlerin tätig. 2023 hatte sie ihre erste große Einzelausstellung in der Gleishalle im Hamburger Oberhafen. Ihre ersten großformatigen Wandgemälde fertigte sie 2022 für das Artville Festival und die Millerntor Galery an.
Niki Fleckenstein, geboren 1992, hat ebenfalls an der Universität Würzburg studiert und dort seinen Bachelor in Philosophie und Pädagogik erlangt. Er verfügt zudem über einen Master in Kulturwissenschaften, den er an der Leuphana Universität Lüneburg absolviert hat. Als freier Künstler realisiert er großformatige Stahlskulpturen.
Worum geht es beim Workshop Malerei?
Bei den kostenlosen Workshops wird Pia Fleckenstein Einblicke in die Methoden und Verfahren der Malerei geben und ihre malerische Technik vermitteln. Gemeinsam begeben sich die Kursteilnehmer auf die Suche nach Farben und Formen, die in Gemälden auf Holz umgesetzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Workshops finden statt am Sonnabend, 9. November, sowie Sonnabend, 16. November, jeweils zwischen 13 und 16 Uhr. Eine Teilnahme ist ab zwölf Jahren möglich.
Worum geht es beim Workshop Metall?

Niki Fleckenstein führt in die Grundlagen des Schweißens zu Kunstzwecken ein.
Niki Fleckenstein erklärt die Grundlagen und Techniken des Schweißens und der Metallverarbeitung. Dabei zeigt er seine künstlerische Arbeitsweise und die Möglichkeiten der Gestaltung im Raum. Die Teilnahme an den Workshops, die am Sonnabend, 23. November und Sonnabend, 30. November, jeweils zwischen 13 und 16 Uhr stattfinden, ist ebenfalls kostenlos. Eine Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Was ist bei der Ausstellung zu sehen?

Pia Fleckenstein präsentiert ihre anatomischen Landschaften.
Pia und Niki Fleckenstein laden zur Ausstellung ihrer künstlerischen Serien ein. In Gemälden auf Holz entwirft Pia Fleckenstein Körper, die aus organischen Strukturen erwachsen und zu anatomischen Landschaften werden. "In einer Evolution von Formen werden Flugtiere zu Raupen, Landstriche zu Karten, Einzelnes zu Dividuellem", beschreibt Fleckenstein ihr Wirken.
Niki Fleckenstein zeigt Skulpturen aus Stahl, die architektonische Skizzen in linienhafte Installationen übersetzen: Massive Mauern werden zu durchlässigen Strukturen, die die Bedeutung von Entwurf und Bauwerk verhandeln.
Eine Vernissage ist für Freitag, 1. November, ab 16 Uhr geplant. Die Ausstellung wird des Weiteren am Wochenende, 2. und 3. November, sowie an den folgenden Sonntagen, 10. / 17. / 24. November, jeweils zwischen 11 und 18 Uhr zu sehen sein.