Ab dem 9. März geöffnet Neue Sammelstation für Ukraine-Spenden

Drei Bremer Vereine haben in der Überseestadt eine Spendensammelstation eröffnet, um aus der Ukraine geflüchteten Menschen zu helfen. Auch Direktkontakte nach Danzig ermöglichen eine gezielte Unterstützung.
08.03.2022, 13:56 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Neue Sammelstation für Ukraine-Spenden
Von Ulrike Troue

"Ab sofort nehmen wir Spenden an", sagt Robert Martin Dadanski, Vorstand und Pressesprecher des Vereins Queer Cites. Innerhalb von sechs Tagen hat er in Zusammenarbeit mit Christophers Street Day Bremen und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft und weiteren Unterstützern in einer Halle an der Cuxhavener Straße 11 in der Überseestadt eine Spendensammelstation eingerichtet, weil viele Bremerinnen und Bremer den Menschen aus der Ukraine helfen wollen. Sie öffnet am 9. März um 11 Uhr.

In dieser Aufbauphase müsse man sich auf die überlebensnotwendigen Dinge wie Nahrung, Verbandsmaterialien und Hygieneartikel konzentrieren, erklärt Dadanski. Dazu zählen zum Beispiel Lebensmittel mit langem Haltbarkeitsdatum, Fleisch- und Fischkonserven, die ohne Dosenöffner zu öffnen sind, Fertiggerichte, Baby- und Kindernahrung, Waschmittel, rezeptfreie Medikamente, Handtücher, Schlafsäcke und Taschenlampen.

Durch die Vermittlung der Zwischenzeitzentrale und die unkomplizierte Hilfe der  Wirtschaftsförderung Bremen haben die drei Kooperationspartner die Halle in der Überseestadt für die Organisation, Lagerung und Sortierung von Spenden für ukrainische Flüchtende innerhalb weniger Tage gefunden. Dort sollen Spenden gesammelt, sortiert und koordiniert verschickt werden.

Der Hilferuf von Queer Sights Gdansk Anfang März hat die Bremer Vereine sofort mobilisiert. In Bremens Partnerstadt Danzig sind 300 Mädchen und Jungen aus einem ukrainischen Kinderheim angekommen, denen unvorstellbares Leid widerfahren ist. Der Partnerverein versorgt sie und versucht, Gastfamilien und Kinderpsychologen zu finden. Darüber hinaus stehen die Bremer in ständigem Kontakt mit anderen Organisationen, die sich um aus der Ukraine Geflüchtete kümmern und regelmäßig ihre aktuellen Bedarfe melden.

In der neuen Spendensammelstation arbeiten Robert Martin Dadanski, seine Schwester Viktoria-Luise Baranowski sowie einige Freiwillige. Sie suchen weitere Mitstreiter fürs Helferteam, benötigen zudem Arbeitsmaterialien, Sach- und Geldspenden.

Info

Eine Kontaktaufnahme ist per E-Mail an info@queer-cities.org oder telefonisch unter der Nummer 0421/40888060 möglich. Aktuelle Infos sind im Internet zu finden unter de.queer-cities.org.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+