Die Eulektro GmbH hat Ende Juli ihre ersten Elektro-Ladesäulen in Walle in Betrieb genommen: An der Johann-Jacobs-Straße im Kaffeequartier können an sechs Ladepunkten des jungen Bremer Unternehmens Elektro-Autos mit Strom betankt werden. Der Standort bietet sich nach Ansicht von Eulektro insbesondere für Gäste des nahe gelegenen B&B Hotels sowie für Beschäftigte in den Büros an der Konsul-Schmidt-Straße an. Auch zum Europahafen-Kopf ist es nicht weit.
Darüber hinaus bereitet das 2021 gestartete Unternehmen aktuell zwei weitere Standorte in Walle vor: Im April hatte Eulektro in Absprache mit dem Waller Beirat beim Amt für Straßen und Verkehr (ASV) die Genehmigung von sechs Ladepunkten beim Bunker an der Zwinglistraße beantragt. Die Genehmigung liege mittlerweile vor, sagt Eulektro-Geschäftsführer Jan Runkel: „Dort haben wir ebenfalls den Netzanschluss beauftragt, sodass dieser Standort auch in den nächsten zwei Monaten fertig werden könnte.“
Insgesamt 30 Ladepunkte
Auch für einen dritten Standort in Walle am Kommodore-Johnsen-Boulevard ist Runkel zufolge der Netzanschluss bei Wesernetz beauftragt worden. „In Summe haben wir in Bremen jetzt fünf Standorte mit in Summe 30 Ladepunkten in Betrieb“, so Runkel. Ende Mai hatte Eulektro sechs Ladepunkte an der Bamberger Straße in Findorff in Betrieb genommen. Weitere E-Tankstellen des Bremer Start-ups sind am Franziuseck auf dem Stadtwerder, an der Straße Geeren in der Stadtmitte und an der Gevekohtstraße in Schwachhausen zu finden.
Im Jahr 2030 sollen in Deutschland mindestens 15 Millionen Elektroautos fahren. Auf Stadtteilebene heruntergerechnet bedeutet dies für Walle 5000 E-Autos. Dementsprechend würden alleine im Stadtteil Walle dann 500 Ladesäulen benötigt. Es gibt also noch einiges zu tun. Denn laut Bundesnetzagentur gab es im Juli in Bremen 377 Normalladepunkte und 54 Schnellladepunkte.