Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) hat am Weltkindertag den „Bücherhafen“ in der Überseestadt eröffnet: Eine kleine Kinderbibliothek mit Schmökern für junge Leserinnen und Leser zwischen fünf und 13 Jahren, die nahezu komplett von Ehrenamtlichen getragen wird und bislang von Bücherspenden und kleineren Förderbeträgen lebt.
Der kindgerecht gestaltete Bibliotheksraum in der Überseekirche soll eine Anlaufstelle werden, in der die Kinder aus der unmittelbaren Nachbarschaft auch jenseits vom Schulalltag auf spielerische Weise mit dem Lesen – und damit mit Bildung und Sprachförderung – in Berührung kommen können. Es wird eine Geschichte vorgelesen und die Kinder können malen, basteln oder puzzeln und natürlich im Bücherfundus stöbern.
Die Überseekirche ist eine Projektkirche, die von der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) und der Katholischen Kirche in Bremen gemeinsam getragen wird. Das Bibliotheksteam besteht mittlerweile aus zwölf Ehrenamtlichen. Projektkoordinatorin Danielle Balmer liegt die Unterstützung der Nachbarschaft in dem noch jungen Quartier besonders am Herzen: "Dringender Handlungsbedarf zeigt sich für uns im Blick auf die vielen Kinder in den bald mehr als 1500 Wohnungen rund um den Wohnblock Hafenpassage. Neben einigen anderen Angeboten für Kinder organisieren wir daher nun auch die Kinderbibliothek.“
„Ohne unseren Kooperationspartner, die Bremer Leselust, und viele engagierte Ehrenamtliche könnten wir dieses Projekt nicht wuppen. Wir sind der Meinung, dass unsere kleine Mini-Bibliothek nur ein Platzhalter sein kann für viele gemeinwesenorientierte Angebote der öffentlichen Daseinsvorsorge, die ihren Weg erst noch in die Überseestadt finden müssen“, ergänzt Quartiersmanagerin Brenda Berning, die sich im Auftrag der Überseekirche um die vordere Überseestadt kümmert und unter anderem die Aktivitäten auf der Überseewiese koordiniert.