„Es soll die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte werden“: Das und nicht weniger haben sich die Initiatorinnen des Kunst.Hafen.Walle Brigitte Fischer-Panzlau und Petra Heitkötter sowie ihre Mitstreiter und Mitstreiterinnen Andreas Wick, Olmo Poranzke und Isa Fischer für das zweite Novemberwochenende vorgenommen. Dann wollen sie ihr „Herzensprojekt“ zum zweiten Mal aufleben lassen und zwei Tage lang die Scheinwerfer auf Walles Kunst- und Kreativszene richten.
Mehrere Monate haben die Vorbereitungen gedauert, nun steht das Programm für das umfangreiche Kunst- und Kulturwochenende unter der Schirmherrschaft von Bremens Bürgermeister und Kultursenator Andreas Bovenschulte: Mehr als 130 Kunstschaffende werden am Sonnabend, 13. November, und am Sonntag, 14. November, jeweils von 12 bis 18 Uhr ihre Ateliers, Werkstätten und andere kreative Orte im Bremer Westen öffnen und ihre Arbeiten – Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografien, Objekte, Druckgrafiken, Keramik und textile Kunst – zeigen. Dazu gibt es Theater, Lesungen und Musik.
Zweitägiges Spektakel
An dem zweitägigen Spektakel beteiligen sich dieses Mal nicht nur mehr Künstler als bei der Premiere im November 2019, sondern es gibt auch neue Veranstaltungsorte zu entdecken. Etwa das alte Kaba-Werk auf dem Kaffee Hag-Gelände, das exklusiv für den Kunst.Hafen.Walle geöffnet wird. Oder die Ateliers auf dem ehemaligen Kellogg-Gelände, das sich gerade in die Überseeinsel verwandelt. Die Blaue Karawane führt durch ihre Blaue Manege am Kommodore-Johnsen-Boulevard und im Naherholungspark Grüner Bremer Westen können der neue Treffpunkt für Naturinteressierte „Chrysantheme“ und ein Atelier im Bauwagen am Hyazinthenweg besucht werden.
„Neben den Waller Künstlern haben wir überregional wie regional bekannte Kunstschaffende eingeladen, damit sie ihre Arbeiten zeigen und mit uns in einen Dialog treten können“, sagt Petra Heitkötter, die den Kunst.Hafen.Walle mit organisiert und auch zu den ausstellenden Künstlerinnen gehört. Ihre Teilnahme zugesagt hat ihr zufolge unter anderem der auch international tätige 83-jährige Ernst Matzke, der seine Werke in seinem Showroom am Wartburgplatz präsentiert. Mit dabei ist auch Bildhauer Mirsad Herenda von der Ateliergemeinschaft Walfischhof und die Malerin Maggie Luitjens in der Eisfabrik an der Zietenstraße. Im Theater im Volkshaus ist ein Programm für Alt und Jung geplant. Dort gastiert Beate C. Köhler mit dem 2020 von ihr mitgegründeten Künstlerinnenkollektiv Mete Cheer und bietet an beiden Veranstaltungstagen Lifepainting, Writing Workshops, Tuscheperformance, Feuertanz und Kinderprogramm an. Für weitere Höhepunkte sorgen Blaumeier und die Musikschule Bremen, die ihr Haus an der Schleswiger Straße für eine multimediale Ausstellung sowie Live-Konzerte und eine Klangfarbenwerkstatt für Kinder von fünf bis acht Jahren öffnet.
Begeisterte Zeichnerin
Die Veranstaltung wird am Freitag, 12. November, um 19 Uhr im Schuppen I in der Überseestadt eröffnet. Neben Werken von Till Mette, Miriam Wurster, Isa Fischer und Bettina Bexte sind dort auch Bilder von Bremens grüne Sozialsenatorin Anja Stahmann zu sehen. Die begeisterte Zeichnerin bietet außerdem - ebenso wie die Bürgerschaftsabgeordneten Falk Wagner und Carsten Meyer-Heder, die Bremer Bundestagsabgeordnete Kirsten Kappert-Gonther und die Waller Beiratspolitiker Kerstin Eckhardt und Karsten Seidel - eine Führung durch einen Teil der Ausstellungen an.
Eine von Andreas Wick kuratierte Gemeinschaftsausstellung der teilnehmenden Künstler im Freiraum.Kunst an der Ecke Helgolander Straße/Zietenstraße wird am Sonnabend, 13. November, um 19 Uhr eröffnet und ist dort anschließend noch bis zum 10. Dezember zu sehen.