Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Werkstatt Alter Wie Senioren gesund und in Form bleiben

Ein neues Projekt soll Senioren dabei unterstützen, etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Für Walle gibt es in der "Werkstatt Alter" erste konkrete Ideen.
18.11.2021, 17:36 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wie Senioren gesund und in Form bleiben
Von Anne Gerling

Welche Angebote für Senioren gibt es eigentlich in Walle? Linda Solakoglu von der „Werkstatt Alter“ hat recherchiert und ist auf 39 verschiedene Angebote gekommen. Die meisten dieser Angebote sind dabei im Begegnungszentrum Haferkamp angesiedelt. Der TV Bremen-Walle hat Gymnastik und Rehasport für Ältere im Programm, und die Überseekirche lädt regelmäßig zum gemeinsamen Frühstück oder zu Spielenachmittagen ein. Eine Praxis im Stadtteil berät außerdem zum Thema gesunde Ernährung – dieses Angebot ist aber kostenpflichtig.

Lesen Sie auch

Kürzlich hat sich die Werkstatt Alter im Sozialausschuss des Waller Beirats vorgestellt. Das Team möchte in den drei Projektgebieten Osterholz, Hemelingen und Walle einerseits Akteure unterstützen und andererseits Angebote zu gesunder Ernährung, Bewegung und zur Stärkung der seelischen Gesundheit finden und diese bekannter machen – etwa über einen neuen Flyer, so Projektleiterin Sharlina Spiering von der Bremer Heimstiftung. Gemeinsam mit der gemeinnützigen Kulturinstitution Opus 100 denkt sie gerade über eine kostenlose Theatervorstellung mit Kaffee und Waffeln für Seniorinnen und Senioren aus Walle nach, die Mitte Dezember stattfinden könnte. Anfang nächsten Jahres soll dann ein Tanzprojekt folgen, bei dem gemeinsam ein Stück entwickelt und womöglich sogar öffentlich aufgeführt wird. Weitere Ideen für Walle sind ein Senioren-Fahrradtraining ab Mai und ein Kochkurs, bei dem es um gesunde Ernährung und um Kontakt zu anderen Menschen geht.
Die Werkstatt Alter mit Büro in Osterholz ist ein gemeinsames Projekt der Bremer Heimstiftung, der Volkshochschule Bremen, des Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) sowie des Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (Bips). Mit der Werkstatt Alter sollen Menschen über 65 angesprochen werden, die die bestehenden Angebote bislang kaum nutzen. Das Projekt will sie dabei unterstützen, etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Die Werkstatt Alter ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit 260.000 Euro gefördert. Jährlich 10.000 Euro steuert die Bremer Heimstiftung bei. Waller Seniorinnen und Senioren, die sich am Projekt beteiligen möchten und Ideen für ihren Stadtteil haben, können per E-Mail an sharlina.spiering@bremer-heimstitung.de oder unter Telefon 01 60 / 90 76 96 26 mit Projektleiterin Sharlina Spiering Kontakt aufnehmen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)