Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Tipps vom 09. bis zum 15.09. Was man diese Woche in Bremen erleben kann

Jazz und Tanz, denkmalgewordene Meilensteine in der Bremer Kulturlandschaft, eine Waldführung mitten in der Stadt, Kunst, Kunst, Kunst und eine Kulturstaatsrätin, die vorliest. Das alles gehört zum Programm.
08.09.2025, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Was man diese Woche in Bremen erleben kann
Von Justus Randt

Sonntag, 14.09.: Shai Maestro, Konzert im Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 18 Uhr: Der israelische Pianist Shai Maestro wird von Jazz-Fans zuweilen auch als legitimer Erbe der Legende Keith Jarrett bezeichnet. Der israelische Pianist war – mit seinem Trio – schon mehrfach zu Gast im Sendesaal Bremen "und hat mit seiner Improvisationskunst, die in ihrer Vielfarbigkeit und Kreativität keine Grenzen zu kennen scheint", bereits Freunde in Bremen gefunden. Jetzt wird er ein Solo-Programm präsentieren.

Karten kosten zwischen zehn (ermäßigt) und 40 Euro. Tickets sind unter anderem über die Sendesaal-Homepage erhältlich: www.sendesaal-bremen.de.

Tag des offenen Denkmals, Eröffnung in der Architektenkammer/Ingenieurkammer Bremen, Geeren 41-43, 11 Uhr: In diesem Jahr lautet das Motto des Tages: "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" Am Denkmaltag werden sich die Türen vieler – auch sonst verschlossener – Denkmale öffnen, um Besucherinnen und Besuchern Einblicke "in die Schätze unserer Kulturlandschaft" zu ermöglichen – wie es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz formuliert. In Bremen zählen zum Beispiel das Haus der Bürgerschaft, die St.-Martini-Kirche und das Landhaus Caesar-Ichon an der Oberneulander Landstraße 70 dazu. Oder das Tischlereimuseum oder der Dom oder das Wagenfeldhaus...

Der Eintritt ist frei. Die Liste der am Denkmaltag geöffneten Stätten ist auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege veröffentlicht: www.denkmalpflege.bremen.de.

Montag, 15.09.: Koi-Fütterung (11.30 und 15 Uhr) und Otter-Fütterung (12.30 und 15.30 Uhr) in der "Erlebniswelt" Botanika, Deliusweg 40: Besucherinnen und Besucher der inmitten des Rhododendronparks gelegenen Botanika haben die Gelegenheit, die (tägliche) Fütterung der Tiere mitzuerleben. Dabei können den Koi im japanischen Garten Leckerbissen zugesteckt werden. Auch die Asiatischen Zwergotter Lotta und Otis können zu den Hauptmahlzeiten besucht und bestaunt werden: Mit den Pfoten nehmen sie ihr häufig raffiniert verpacktes Futter auf und zeigen großes Geschick beim Auspacken von Muscheln, Schnecken, Garnelen oder Fisch.

Die Fütterungsbesuche sind im Eintritt enthalten. Tickets kosten 13, ermäßigt, 11,50 Euro. Es werden Sondertarife wie beispielsweise Familien- und Sammelkarten angeboten. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, am Wochenende 10 bis 18 Uhr. Näheres unter www.botanika-bremen.de.

Öffentliche Führung durch den Stadtwald, Treffpunkt Parkplatz an der Finnbahn, 17 Uhr: Die Diplom-Biologin Birgitta Looden und Parkdirektor Tim Großmann laden ein zu einer öffentlichen Führung durch den Stadtwald – samt Turmbesteigung.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich – telefonisch unter 342070 oder per E-Mail an info@buergerpark-bremen.de.

Dienstag, 09.09.: "Junge Meeresforschende bei der Arbeit", Fotoausstellung, Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 10 bis 19 Uhr: Die vom naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen organisierte Ausstellung rückt die Arbeit junger "Meeresforschender" ebenso in den Mittelpunkt der Betrachtung wie die Schönheit der Natur: "Unterschiedliche Blickwinkel auf die Forschungsgegenstände, Lebensräume und Organismen verdeutlichen die Komplexität und Vielfalt der Meeresforschung." Ziel ist es laut der Ausstellungsmacher, "die Hingabe und Leidenschaft zu präsentieren, mit der junge Forschende ihrer Arbeit nachgehen".

Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Oktober zu sehen – Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr, sonnabends 10 bis 14 Uhr. Näheres unter www.hausderwissenschaft.de.

Le Sel Noir (Schwarzes Salz) – Perspektiven Schwarzer Gegenwartskunst, Ausstellung, Städtische Galerie, Buntentorsteinweg 112, 12 bis 18 Uhr: Die Ausstellung ist benannt nach dem 1960 erschienenen Gedichtband des aus Martinique stammenden Dichters und postkolonialistischen Vordenkers Édouard Glissant. Das gemeinsame Projekt der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen und der Städtischen Galerie Bremen ist inspiriert von den philosophisch-theoretischen Ansätzen Glissants zum Multikulturalismus. Im Vordergrund steht bei der Ausstellung "die Perspektive schwarzer Künstlerinnen und Künstler, deren Leben, Werk und Wirken eng mit ihren Beziehungen zu Europa verbunden sind".

Der Eintritt ist frei. Geöffnet Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr, die Ausstellung ist noch bis zum 19. Oktober zu sehen. Näheres unter www.staedtischegalerie-bremen.de.

Mittwoch, 10.09.: "So wie wir sind" – 200 Arbeiten von 100 Künstlern und Künstlerinnen, Ausstellung, Weserburg Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr: "Themenareale und Künstlerräume formulieren auf 2500 Quadratmetern eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den 1960er-Jahren bis heute", beschreibt das Museum seine Sammlungsausstellung. Roter Faden der Ausstellung ist "das Potenzial von Kunst, widerständige Sichtweisen auf das Bekannte zu entwickeln".

Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt sechs Euro, es gibt unterschiedliche Sondertarife. Näheres unter www.weserburg.de.

Afrikanissimo – Lieblingsbücher, Lesungen auf Einladung der Norddeutschen Mission (NM), Saal der NM, Berckstraße 27, 18 Uhr: Seit zehn Jahren bittet die Norddeutsche Mission jedes Jahr vier Bremer Persönlichkeiten, "ihr Lieblingsbuch der vielfältigen Kulturen Afrikas vorzustellen". Diesmal sind dabei: Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz, Antje Jess, Vorsitzende des Bremer Frauenrats, Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen, und Simon Zigah, Schauspieler am Theater Bremen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen bei Wasser und Wein.

Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für Schulbibliotheken in Ghana und Togo gebeten. Näheres unter www.norddeutschemission.de.

Donnerstag, 11.09.: Leonie Plaar liest aus ihrem Buch "Meine Familie, die AfD und ich", Kito Altes Packhaus Vegesack, Alte Hafenstraße 30, 20 Uhr: Lesung im Rahmen der Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in Bremen-Nord. "Leonie ist queer, politische Aktivistin, Historikerin – und Tochter eines AfD-Mitglieds. Tatsächlich wählen fast alle ihrer nahen Verwandten die Alternative für Deutschland. Eine gesellschaftliche und politische Analyse und gleichzeitig die berührende Erzählung eines familiären Bruchs", heißt es im Klappentext.

Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind möglich unter: www.kulturbuerobremennord.de.

Slam Bremen mit Luca Zmatlik – und zum Mitmachen, Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, Saal, 20 Uhr: Luca Zmatlik, Student aus Bonn, steht für "schnelles Sprechtempo, feinen Humor und einen wachen Blick für gesellschaftliche Schieflagen". Und er steht auf der Lagerhaus-Bühne. Und das nicht allein. Wer will, kann sich anmelden zum Wettbewerb und dabei (Genre)-Grenzen überschreiten.

Tickets kosten an der Abendkasse sieben Euro. Anmeldungen zum Wettbewerb unter www.slam-bremen.de.

Freitag, 12.09.: Der Bauernladen Ostertor feiert 35. Geburtstag, Beim Paulskloster 28, ab 16 Uhr: Geburtstagsparty und Tag der offenen Tür bei der Konsumgenossenschaft Bauernladen Ostertor – das heißt "Einkauf für alle!". Vor allem aber geht es um Informationen über die Genossenschaft und über Öko-Lebensmittel aus der Region.

Anmeldung nicht erforderlich, Einkaufstasche nicht vergessen.

Beginn der Mosaikabende im Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Straße 4, 17 bis 21 Uhr: In dem Kurs sollen mit Keramikfliesenbruch oder Glas unscheinbare Gebrauchsgegenstände in farbenprächtige Schmuckstücke verwandelt werden.

Kosten: 25 Euro pro Termin plus fünf Euro für Material. Immer freitags. Die Termine können einzeln gebucht werden bei i.raeder@kulturhauswalle.de oder telefonisch: 829935.

Sonnabend, 13.09.: Dancing in the Streets, Tanzraum Nord und Steptext Dance-Project, Tanzfest, Marktplatz, 11 bis circa 19.30 Uhr: Der Marktplatz in der Bremer Altstadt wird zur Freiluft-Tanzfläche, auf der Vereine und Tanzgruppen, aber auch professionelle Solisten und Ensembles auftreten. Auch die internationale Tanzkompanie Of Curious Nature aus Bremen ist dabei.

Zuschauen kostet nichts. Näheres unter www.steptext.net.

Eröffnung der Maritimen Woche, ab 13 Uhr mit dem Bremer Shantychor, ab 15.30 Uhr mit Jonny Glut und ab 17 Uhr mit Nagelritz in der Lloyd-Passage. Um 11 Uhr zum Beispiel beginnen die "Entdeckertage" mit einer Führung bei den Seenotrettern von der DGzRS und einem Schiffsbesuch bei Hal över am Martinianleger. Höhepunkt der Woche ist das Festwochenende 19. bis 21. September mit verkaufsoffenem Sonntag.

Das umfangreiche Programm der Maritimen Woche und der Entdeckertage an der Weser und in der Innenstadt ist online zu finden: www.bremen-city.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)