28. Januar
Richard O'Brien's "Rocky Horror Show", um 19.30 Uhr im Metropol Theater Bremen, kündigt sich als "größte Party und unartigster Spaß der Musical-Geschichte" an. Auch fünf Jahrzehnte nach ihrer Uraufführung in London "enthusiastisch zelebriert wie kein anderes Musical", ist die Show in der Überarbeitung von Regisseur Sam Buntrock auf Tournee durch Deutschland und Österreich. "Und das bedeutet: In den Theatern sind wieder Strapse und Stilettos angesagt." Die Show verspricht schamloses Tempo, unerhörten Glamour und jede Menge Sexappeal. Ganz so wie früher – mindestens.
- Weitere Vorstellungen dienstags bis freitags beginnen um 19.30 Uhr, Sonnabend um 15.30 und 19.30 Uhr, sonntags um 14 und 18 Uhr. Tickets gibt es ab 28 Euro im Vorverkauf unter www.nordwest-ticket.de. Näheres unter www.rocky-horror-show.de. Rollstuhlfahrerplätze sind für alle Termine ausverkauft.
Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst heißt eine von Anne Thurmann-Jajes kuratierte Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen des Museums Weserburg für moderne Kunst. "Wie vielseitig ist Monochromie, wie bunt ist einfarbig?" Die Ausstellung zeigt die "Spielarten zeitgenössischer künstlerischer Auseinandersetzungen mit Farbe." Zu sehen sind Arbeiten von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern.
- Die Ausstellung ist (bis zum 28. September) dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt kostet neun, ermäßigt fünf Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
29. Januar
"KLIMA_X" heißt die neue Sonderausstellung im Klimahaus Bremerhaven, Am Längengrad 8. Die Ausstellung ist bis zum 2. November täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Thema ist "die Beziehungsgeschichte von Klimakrise, Kommunikation und Verhalten", die in der von Katja Weber kuratierten Schau beleuchtet werden soll. Im Ausstellungsbereich "Klimapioniere" begegnet Besucherinnen und Besucher unter anderem der Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen – allerdings im Video-Gespräch.
- Näheres unter http://www.klimahaus-bremerhaven.de. Die Tageskarte für das Klimahaus kostet 24 Euro, ermäßigt 18 Euro, Kinder zahlen 14 Euro.
Bremer Unterwelten II heißt eine Führung von "StattReisen" Bremen in die unterirdischen Welten der Stadt: Ziel sind Bunker und Tunnel, Bremens einzige Unterpflasterstraße, der Erdbunker am Überseemuseum, um den es – oberirdisch – in einer Fotodokumentation geht, ehemalige Bananen-Reifekammern am alten Güterbahnhof und der ABC-Bunker an der Admiralstraße. Treffpunkt zur etwa zweistündigen Führung ist um 14 Uhr der Eingang des Siemens-Hochhauses an der Contrescarpe 72.
- Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 4305656 oder über www.stattreisen-bremen.de ist erforderlich. Die Teilnahme kostet 16 Euro, ermäßigt 15 und für Schülerinnen und Schüler acht Euro.
Familiennachmittag im Olbers-Planetarium: Unter dem Titel "Der Sternenhimmel für Jung und Alt" können Besucherinnen und Besucher "von Bremen durch die Weiten des Sonnensystems bis an die Grenzen des Alls" reisen. Fragen zum Sonnensystem und zu allem, was damit zusammenhängt, werden an Ort und Stelle beantwortet.
- Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ins Olbers-Planetarium an der Werderstraße 73 kostet vier Euro pro Person. Näheres unter www.planetarium-bremen.de.
30. Januar
"Ein Sommernachtstraum" – die Bremer Shakespeare Company lädt ein zur öffentlichen Probe – um 19.30 Uhr – des Dramas um die vier Liebenden, die im nächtlichen Wald von dem zerstrittenen Elfenkönigspaar ins „Bockshorn“ gejagt werden. Die Inszenierung "zaubert den 'Sommernachtstraum' mit nur vier Schauspielerinnen und Schauspielern neu aus dem Hut": Svea Auerbach, Simon Elias, Tim Lee, Magdalena Julia Simmel bringen das Stück "mit wenig Materialaufwand", aber viel Fantasie auf die Bühne.
- Der Eintritt ist frei. Die Premiere der deutschen Inszenierung der Bremer Shakespeare Company an der Schulstraße 26 ist am 28. Februar, die englische am 14. März. Näheres unter www.shakespeare-company.com.

”Ein Sommernachtstraum”: Freier Eintritt zu öffentlichen Probe der Bremer Shakespeare Company.
Mit der Vorführung des Films "Die richtige Seite der Geschichte", um 19 Uhr, beteiligt sich der Verein Erinnern für die Zukunft am Programm zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. In dem Film geht es um die – falsche – Familiengeschichte, die der frühere Vorsitzende einer jüdischen Gemeinde erzählt hatte. Die Filmemacherinnen und -macher stehen anschließend zum Gespräch bereit. Die Moderation in den Räumen der Universität Bremen im Forum am Domshof (fünfte Etage) übernimmt Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin).
- Näheres bei der Landeszentrale für politische Bildung: http://www.landeszentrale-bremen.de oder unter http://www.politische-bildung-bremen.de.
Im "na'turgarten" am Gröpelinger Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, können Kinder ab sechs Jahre von 14 bis 17 Uhr umgraben und Pflanzen und Tiere entdecken. Wer mitmachen möchte, sollte in festen Schuhen und Arbeitskleidung kommen.
- Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere unter der Telefonnummer 6914580 oder unter http://www.na-bremen.de.
31. Januar
Die Bremen Classic Motorshow, laut Veranstalter Messe Bremen größte Oldtimermesse des Nordens, ist bis zum 2. Februar täglich von 9 bis 18 Uhr in der Messehalle 7, Findorffstraße 101, geöffnet. Die Messe, die bereits seit 2002 überregional bekannt, bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und Ausschau nach Fahrzeugen, Kaufobjekten, Restaurierungsmöglichkeiten oder Ersatzteilen zu halten. Zum Programm gehört auch der Rennrad-Bereich. Die Schau erstreckt sich über 52.000 Quadratmeter, mehr als 700 Aussteller aus aller Welt werden erwartet.
- Das Tagesticket kostet 18, ermäßigt 16 Euro. Kinder in Begleitung Erwachsener zahlen nichts. Es gibt zudem Angebote wie Familien- und Feierabendtickets (zehn Euro) über www.messe-ticket.de oder an der Kasse (20 Euro.

Zur Bremen Classic Motorshow werden mehr als 700 Ausstellerinnen und Aussteller erwartet.
Ein Jahr nachdem die Correctiv-Recherchen zum Geheimplan rechtsextremer Netzwerke gegen Deutschland politisch für Furore sorgten, nimmt der Journalist Jean Peters sein Publikum "mit in die wohl brisanteste Undercover-Recherche" des vergangenen Jahres. Sein Vortrag "Schwarz Rot Braun" beginnt um 20 Uhr im Kesselsaal des Kulturzentrums Schlachthof, Findorffstraße 51. Peters will dabei "die Herausforderungen moderner Aufklärungsarbeit in Zeiten von Rechtsextremismus, Big Tech und einer PR-dominierten Öffentlichkeit" beleuchten.
- Karten kosten im Vorverkauf 15 Euro zuzüglich Gebühren und sind unter www.tickettoaster.de, www.eventim.de oder im Schlachthof-Büro zu bekommen.
1. Februar
Quiz verkehrt um 20 Uhr: Die kleine Quizshow des Improtheaters Bremen, funktioniert so, dass das Publikum im Presseclub im Schnoor, Schnoor 27, die Fragen stellt und das Schauspielteam sie durch eine improvisierte Szene beantwortet. "Hier ist Raum für Fragen, die zu stellen Sie sich nie getraut haben. Zum Beispiel: Hatten Adam und Eva einen Bauchnabel?" Das Ensemble verspricht "Impro-Comedy mit einem Schuss Wahrsagerei, Philosophie und Chaos". Und, wenn es ans Eingemachte gehen soll auch persönliche Fragen wie: "Liebt Bettina einen anderen?"
- Der Eintritt kostet an der Abendkasse 20 Euro, ermäßigt 15 Euro.
"Die Welt" heißt ein inklusives Theaterstück, das das Theater 11, Faulenstraße 44-46, "gemeinsam mit Jugendlichen mit Besonderheiten sowie Amateur- und Profischauspielern aus dem eigenen Ensemble produziert" hat. Um 18 Uhr beginnt die erste Aufführung des Stückes in diesem Jahr. "Die Welt", teilt das Theater mit, basiere auf skandinavischen Mythen über die Schöpfung. "Am Anfang war nichts, wie am Anfang jeder Arbeit, jeder Aufführung, jeder Welt." Neu erschaffen wurden von den Mitwirkenden auch die Welt dieser Aufführung: Bühnenbilder, Requisiten, Musik und Geräusche. Regie führt Varvara Kuporova, die Musik hat Aleksej Vostrikov komponiert, Maiia Zamotailova ist die Choreographin.
- Karten zum Preis von 15 Euro, ermäßigt zehn Euro, sind über http://www.theater11.de oder per E-Mail an tickets@theater11.de zu bekommen.
2. Februar
Bei einer Klassik-Matinee das international besetzte Streichquartett quattro corde in der Villa Sponte, am Osterdeich 59b, zu hören sein mit Werken von Benjamin Britten und Franz Schubert.
- Näheres unter http://www.villasponte.de. Der Eintritt ist frei, es wird um einen Solidaritätsbeitrag gebeten. Empfohlen werden 15 bis 25 Euro.
Die Mitmachausstellung "Das Gelbe vom Ei – Farbenrausch 4.0" für Kinder ab vier Jahren und Erwachsene verspricht "spielerischen Zugang zu den faszinierenden Welten der Farbe". Die Ausstellung im Kek-Kindermuseum in den Räumen des Hafenmuseums am Speicher XI ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet – und noch bis zum 16. Februar zu sehen und erleben.
- Näheres unter www.kek-kindermuseum.de oder per E-Mail mail@kek-kindermuseum.de. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei, Erwachsene zahlen sechs Euro.
3. Februar
Pünktlich zu den Bremer Zeugnisferien ist die neue Science Show „Smart!“ im Universum Bremen gestartet. Hier erfahren Groß und Klein mehr darüber, "wie Tiere, Menschen und Maschinen die Welt sehen". Wie nutzen beispielsweise Roboter unsichtbare Infrarot-Strahlung, um Unfälle zu vermeiden? Was können Bienen sehen, um sich zu orientieren und Nektar zu finden? Die Show ist bis zum 2. Juli täglich um 12 und um 15 Uhr zu sehen, in den Ferien, an den Wochenenden und an Feiertagen zusätzlich um 13.30 Uhr.
- Die Plätze sind begrenzt, eine Reservierung ist nicht möglich. Der Eintritt ist im Universum-Ticket enthalten. Der Eintritt ist für Kinder unter sechs Jahre frei, Erwachsene zahlen 18 Euro für das Tagesticket. Für Familien und Gruppen gibt es Preisstaffelungen. Nähere Informationen unter www.universum-bremen.de.
"Auf den Spuren des grünen Goldes" heißt eine Mitmachaktion in der Botanika am Deliusweg 40. Dort kann die Welt des Tees entdeckt werden. Wie entsteht das beliebte Getränk? Wer will, kann nicht nur an einer Teezeremonie teilnehmen, sondern auch kreativ werden und seinen eigenen Tee aromatisieren. Das "Erlebnis für die ganze Familie" beginnt um 15.30 Uhr.
- Weiteres unter www.botanika-bremen.de. Der Eintritt kostet für Erwachsene 14,50, ermäßigt zehn, für Kinder 9,50 Euro.