Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aktuelles Ranking Beck's und Frosta unter den beliebtesten Marken

Einmal im Jahr lässt das "Handelsblatt" ein Ranking der beliebtesten Marken ermitteln. Neben Frosta und Beck's sind dort noch andere Marken mit Bremer Bezug zu finden. Welche sind das?
23.10.2024, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Beck's und Frosta unter den beliebtesten Marken
Von Florian Schwiegershausen

Beim Bier ist Krombacher die beliebteste Marke. Danach folgen Paulaner, Erdinger und an vierter Stelle Beck's. Dies ist das Ergebnis des jährlichen Markenrankings des Handelsblatts. Gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Yougov werden in verschiedenen Branchen die beliebtesten Marken ermittelt. Hinter Beck's folgt Bitburger. Dies sind nicht die einzigen Marken aus der Region, die in der Abstimmung Erwähnung finden.

So landete bei der Gastronomie die Fischrestaurant-Kette Nordsee aus Bremerhaven auf dem ersten Platz. Danach folgen das Ikea-Restaurant und Tchibo. Der Kaffeeröster landete im Bereich Heißgetränke auf dem ersten Platz, während Jacobs in dem Markenranking den fünften Rang belegte.

Tchibo setzt in seinen Filialen verstärkt auf Kaffee sowie ein gastronomisches Angebot mit einer zusätzlichen Kuchenauswahl. „Die Tchibo-Filiale in Bremen in der Sögestraße ist eine unserer neuesten Filialen – gestaltet nach unserem neuen Konzept. So sollen auch die anderen Filialen in Deutschland umgestaltet werden, wo wir sie verändern können", sagt Unternehmenssprecher Arnd Liedtke.

Kunden vor Ort über den Kaffee gewinnen

Das bedeutet, dass auch einige Sitzplätze sowohl in als auch vor den Geschäften zu finden sind. Ähnlich ist es auch mit dem Tchibo-Standort in Hamburg schräg gegenüber vom Rathaus. An diesen Standorten werde mit Absicht dem Kaffee wieder mehr Raum geboten. Dass die Kunden dabei spontan aus dem Impuls heraus auch noch bei den Non-Food-Aktionsartikeln zugreifen, ist deutlich erwünscht. Denn auch dieser Bereich spiele weiterhin eine große Rolle bei Tchibo. Der Sprecher sieht das Ergebnis im Ranking als Bestätigung für den eingeschlagenen Weg: „Das ist sicherlich der Grund für die gute Bewertung sowohl bei der Gastronomie als auch beim Kaffee, denn Kaffee ist ja nun mal das Herz von Tchibo.“ Kunden werden derzeit bis zu 24 verschiedene Kaffeegetränke angeboten, die Zubereitung ist vom klassischen Aufguss bis zur Siebträgermaschine möglich.

Man versuche, dicht an den Wünschen und Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu sein, dies seit 75 Jahren. In Bremen ist das Unternehmen mit seinem Hochwarenlager vertreten, von dem aus Kaffee und Non-Food-Artikel europaweit in die Filialen und Lebensmittelgeschäfte geliefert werden."

Frosta unter den fünf Beliebtesten

Beim Ranking in der Branche Lebensmittel landete Frosta in diesem Jahr auf dem fünften Platz, während Konkurrent Iglo nicht in der Liste auftaucht. Die beiden Tiefkühlkosthersteller befinden sich im Fischereihafen von Bremerhaven, in Sichtweite jeweils auf einer Straßenseite. Frosta-Vorstandsmitglied Hinnerk Ehlers sagte dem WESER-KURIER: "Als kleiner Mittelständler freuen wir uns, zu den Top-5-Marken in Deutschland zu zählen. In der Tat werden unsere Gerichte, Gemüsepfanne und Fischprodukte immer beliebter."

Ehlers sieht darin auch eine Bestätigung für den Ansatz, schnelle Mahlzeiten anzubieten, die ohne die in Fertigprodukten üblichen Zusätze wie Aromen, Geschmacksverstärker und technische Hilfsstoffe hergestellt werden – also eher wie im Restaurant. Seit 2003 verzichtet das Unternehmen auf solche Stoffe. "Und die Menschen möchten wissen, woher ihr Essen kommt. Wir sind nach wie vor die einzige Lebensmittelmarke, die die Herkunftsländer sämtlicher Zutaten direkt auf die Verpackung schreibt", betont Ehlers.

Lesen Sie auch

Bei den beliebtesten Automarken landete Mercedes auf dem zweiten Platz hinter Audi. Für die gesamte Studie holte das Marktforschungsinstitut Yougov mehr als eine Million Verbraucherurteile in Deutschland zu Unternehmen aus 33 Kategorien ein. Dies erfolgte von September 2023 bis zum vergangenen August. Dabei konnten 1072 Marken einen Wert zwischen minus und plus 100 Punkten erreichen. Laut Yougov sind die Anbieter mit den höchsten Bewertungen in ihrer Kategorie Deutschlands "Marken des Jahres".

Handel ist auf Markenartikel angewiesen

Welche Funktion hat ein solches Marken-Ranking? „Händler brauchen starke Hersteller­marken und umgekehrt", sagte der Marketing-Professor Christian Feddersen von der Hochschule Bremen in einem früheren Gespräch mit dem WESER-KURIER, als gerade der Lebensmittelhandel mit den Herstellern harte Preiskämpfe führte. So dient beispielsweise das Pfund Markenkaffee nach wie vor als bedeutender Eckartikel in den Supermärkten.

Dies bedeutet, dass sich Kunden wegen des Sonderangebots eines solchen Artikels auf den Weg in den Supermarkt machen. Ähnlich ist es bei Butter oder auch der Kiste Bier, deren Angebotspreis sich derzeit zwischen zehn und zwölf Euro bewegt.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)