Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

App der Woche Digitaler Helfer beim Pilzesammeln

Im Herbst sprießen die Pilze. Beim Sammeln in Wald und Wiesen kann die "Pilze App" als Nachschlagewerk helfen.
06.10.2021, 18:55 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Lucas Brüggemann

Egal, ob im Wald oder auf der Wiese: Im Herbst schießen die Pilze aus dem Boden. Aber wie genau sieht noch mal ein Austernseitling oder ein Butterpilz aus? Und ist der weiße Pilz da am Baumstamm eigentlich giftig?

Die "Pilze App" kann da weiterhelfen. Die App enthält Informationen zu mehr als 200 der häufigsten Pilzsorten. Der Nutzer kann mit der Pilzführer-Funktion Arten von A wie Anhängselröhrling bis Z wie Zunderschwamm nachschlagen. Zu jedem Pilz liefert die App ein Bild, Hinweise zur Form und zum Vorkommen. Eine hilfreiche Funktion ist dabei auch der Hinweis auf möglicherweise giftige Doppelgänger und ob der Pilz überhaupt genießbar ist. Über den Edelreizker sagt die App zum Beispiel, dass dieser einen Hut mit einem Durchmesser von vier bis zwölf Zentimetern habe und zwischen Juli und November unter Kiefern wachse. Außerdem wird der Pilz als sehr schmackhaft ausgewiesen.

Lesen Sie auch

Wenn man schon in Wald und Wiesen unterwegs ist und wissen will, was da ins Körbchen wandern soll, kann mit Hilfe der Kamera die Pilzerkennung aktiviert werden. Man macht dann ein Foto vom gefundenen Pilz, das mit der Datenbank der App abgeglichen wird. Daraufhin erhält der Nutzer einen Hinweis, um welchen Pilz es sich handeln könnte.

Die Anwendung der "Pilze App" ist einfach: Der Pilzführer zeigt die unterschiedlichen Sorten in alphabetischer Reihenfolge an. Für nähere Informationen tippt man auf den gewünschten Eintrag und erfährt so etwas über Form, Farbe und Genießbarkeit. Giftige Pilze sind gut sichtbar mit einem roten Totenkopfsymbol gekennzeichnet.

Wichtig ist: Die App kann nicht feststellen, ob gewisse Pilze wirklich essbar sind und bietet auch keinen Schutz vor Vergiftungen. Das wird in einer Meldung beim Starten der Anwendung erklärt. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie teilt auf ihrer Homepage mit, dass Apps wie die "Pilze App" unerfahrene Anwender nicht sicher durch die Vielzahl an Arten und Wuchsformen führen kann. Für geübte Sammler könnte die "Pilze App" allerdings eine Möglichkeit sein, vorhandenes Wissen aufzufrischen oder zu ergänzen. Ihre Funktionen könnten Bildersammlungen als Nachschlagewerke ersetzen.

Die App kann kostenlos im Google Play-Store und im Apple-App-Store heruntergeladen werden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)