Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Unterschiedliche Konditionen Kritik an Kreditvergabe für ältere Menschen

Auch im hohen Alter können Menschen noch einen Kredit bei der Bank erhalten. Doch dabei warnen Verbraucherzentrale und Seniorenvertretung, wie unterschiedlich die Konditionen der Geldinstitute sein können.
19.04.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Kritik an Kreditvergabe für ältere Menschen
Von Florian Schwiegershausen

 Rentner, die älter als 70 Jahre sind, erhalten Kredite bei den Banken unter Umständen zu schlechteren Bedingungen. Nach Angaben der Bremer Verbraucherzentrale seien die Unterschiede immens. Finanzexperte Roland Stecher verweist auf einen Vergleich, den die Stiftung Warentest im Jahr 2019 gemacht hat: „Bei älteren Menschen berechnen die Geldinstitute das Risiko für den Zahlungsausfall noch individueller. Da können die Konditionen durchaus stärker auseinanderdriften als bei jüngeren Kunden.“

Das gilt nicht nur für Banken: „Gerade bei Versicherungen gibt es durchaus Regelungen, dass Menschen, die älter sind, höhere Beiträge zahlen müssen“, sagt die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso), Regina Görner. Über Kredit-Konditionen sagt sie: „Manche Banken haben da ja Spielräume und manche eben nicht.“

Lesen Sie auch

Durch die drohende Modernisierung der Heizungen könnte das Thema in den kommenden Jahren akuter werden. Michael Breidbach, Sprecher der Bremer Seniorenvertretung, verweist auf den Wunsch vieler, die eigene Immobilien mit Renteneintritt abbezahlt zu haben: „Doch was spricht dagegen, auch über 70 Jahren noch ein Darlehen oder einen Kredit abzuschließen, wenn es um die Modernisierung der Heizung geht?“ Die Immobilie sei als Sicherheit vorhanden, weshalb die Banken auch noch einen Kredit gewähren. Die Finanzierung müsse aber schlüssig sein.

Zu Lebzeiten abbezahlen

Finanzexperte Roland Stecher verweist da auf die EU-Richtlinie für Wohnimmobilienkredite: „Die besagt, dass alle einen Kredit bekommen, die ihn zu Lebzeiten abbezahlen können. Dazu muss der Wert einer Immobilie in Ordnung sein, und ebenso muss eine Wertsteigerung durch den Kredit gegeben sein.“ Stecher und seine Kollegen haben die Erfahrung gemacht: Wer 55 Jahre und älter ist und eine Immobilie hat, die abbezahlt ist, erhalte bei guter Bonität fast jeden Kredit. Aber er rät dazu, die Angebote zu vergleichen. Erster Ansprechpartner sollte dennoch stets die Hausbank sein. Als guter Kunde würde man auch mit 80 Jahren noch einen Kredit erhalten, um ihn dann zu Lebzeiten zu tilgen.

So bestätigt es die Sprecherin der Sparkasse Bremen, Elke Heussler: „Eine Kreditvergabe ist abhängig von der Kreditwürdigkeit des Einzelnen, nicht von seinem Alter. Die Prüfung der Kreditwürdigkeit erfolgt individuell.“ Die Bremische Volksbank sieht das ähnlich. Michael Indorf, Leiter der Immobilienfinanzierung des Instituts, sagt: „Man muss sich einen Kredit leisten können – egal, ob man 25 oder 75 Jahre alt ist. Die Immobilie ist ja da, und maßgeblich muss sein, dass man einen solchen Kredit auch bedienen kann.“

Die Kinder mit ins Boot holen

Als anderes Beispiel nennt Indorf: Jemand mit 78 Jahren will seine Immobilie für 250.000 Euro sanieren. „Da schauen wir natürlich kritisch hin und fragen, bis wann das erledigt sein soll, und ob es Kinder gibt, die diese Immobilie irgendwann übernehmen wollen“, erläutert Indorf. Die Frage wäre dann, ob man das als Rentner noch angehen möchte, oder sich da nicht schon die Kinder darum kümmern möchten, denen man vielleicht auch schon einen Teil des Hauses überträgt – mit lebenslangem Wohnrecht für sich selbst. Gerade mit den Bestandskunden sprechen Indorf und sein Team über das Thema Energie, und wie man notwendige Investitionen stemmen könne.

Lesen Sie auch

Die Commerzbank kennt keine Altersobergrenze für Kredite, so verfährt auch die Oldenburgischen Landesbank OLB. Laut Sprecher Timo Cyriacks prüfe man individuell: „Wenn alles passt, erarbeiten wir mit den Kunden ein auch im höheren Alter tragbares Finanzierungskonzept für das betreffende Vorhaben.“ Wenn die Finanzierung der Modernisierung diene, lasse sich der Komfort steigern, die Barrierefreiheit herstellen, die Immobilie langfristig erhalten und im Wert steigern. All das fließe in die Bewertung des Kreditantrags.

Banken schicken in Zukunft Energieberater

Finanzexperte Stecher rechnet bereits damit, dass die Banken für Kredite und Anschlussfinanzierungen in Zukunft Energieberater in die Immobilie schickt, um sich den Zustand von Dach, Dämmung und Heizung anzuschauen: „Im schlimmsten Falle könnte die Bank die Anschlussfinanzierung verweigern."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)